Strategische Kooperationen zwischen Spitzentechnologie-Start-Ups und der Industrie

Am 30. Januar fand bereits zum 4. Mal die High-Tech Partnering Conference im Caesar Forschungszentrum statt. Die Technologiekonferenz wächst stetig und bringt unter dem Motto „Cooperation for Success" heute mehr als 250 Vertreter aus etwa 180 großen Konzernen und starken Mittelständlern sowie nahezu 130 Manager aus etwa 100 Technologie-Unternehmen aus dem Portfolio des High-Tech Gründerfonds zusammen. Neben knapp 300 vorab organisierten und weiteren vor Ort buchbaren One-to-One Meetings wurden den Vertretern aus Industrie und Wirtschaft diverse themenspezifische Präsentationstracks geboten.

Die 4. High-Tech Partnering Conference stand ganz unter dem Motto „Cooperation for Success". Neben Beteiligungsmöglichkeiten an Spitzentechnologieunternehmen standen auch gemeinsame Projekte oder andere Kooperationsmöglichkeiten zwischen den etablierten Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft und den High-Tech Unternehmen im Fokus der gemeinsamen Gespräche.

Key-Note Speaker Dr. Karsten Henco, Mitgründer von Qiagen und vieler weiterer Unternehmen, also ein wahrer Serial Entrepreneur, berichtete über die wichtigsten Erfolgsfaktoren eines Start-Ups. Eine Success-Story lieferte Prof. Dr. Götz Münch, Geschäftsführer der advancecor, der über den Aufbau und den erfolgreichen Exit seines Unternehmens Corimmun referierte.

Die Geschäftsführer des High-Tech Gründerfonds, Dr. Michael Brandkamp und Dr. Alex v. Frankenberg, stellten heraus, welche strategischen Kooperationsansätze im High-Tech Gründerfonds Portfolio bestehen und welche Voraussetzungen disruptive Innovationen benötigen, um erfolgreich zu sein.

In sieben themenspezifischen Präsentationstracks mit den Schwerpunkten Cleantech und Smart Energy, Medizintechnik, IT Security / Infrastructure und Green / Social Technology, der Chemielounge, Maschinenbau und Elektrotechnik, Biotechnologie und Diagnostik sowie Publishing und Web / Mobile Marketing stellten 43 Unternehmer ihr Geschäftsmodell und ihren Kooperationsbedarf vor. Zeitgleich bestand die Möglichkeit individueller Gespräche in den organisierten One-to-One Meetings sowie mit den Investoren des Fonds in 17 Investorenlounges.

Die Technologiekonferenz ermöglicht allen Akteuren - Groß und Klein - sich gezielt zu vernetzen, um mit dem unternehmerischen Erfolg auch einen gesamtvolkswirtschaftlichen Beitrag zu leisten. Die nächste High-Tech Partnering Conference findet im Frühjahr 2014 statt.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.