07.01.2020 • NewsStockmeierPeter StockmeierKemtan

Stockmeier-Gruppe übernimmt die Aktienmehrheit von Kemtan

Die Stockmeier-Gruppe erwirbt zum Jahresbeginn 2020 die Aktienmehrheit an Kemtan mit Sitz in Reinach bei Basel. Das Schweizer Unternehmen ist ein langjähriges Handelshaus für Spezialchemikalien und Vertragspartner namhafter Hersteller. Mit der Übernahme der Aktienmehrheit der Kemtan setzt die Stockmeier-Gruppe ihren Expansionskurs in Europa weiter fort. Das Bielefelder Familienunternehmen ist nicht nur im Heimatmarkt Deutschland stark vertreten, sondern auch in Spanien, Frankreich, Benelux, Österreich und Zentral Osteuropa. Mit Kemtan soll nun der Schweizer Markt weiter erschlossen werden. „Wir freuen uns sehr, dass die Kemtan zukünftig ein Teil unserer Unternehmensgruppe ist und Stockmeier damit auch lokal in der Schweiz vertreten ist“, so der geschäftsführende Gesellschafter Peter Stockmeier. Im Jahr 2019 war die Unternehmensgruppe durch Akquisitionen in Spanien, Frankreich und Ungarn bereits deutlich gewachsen. Das Produktportfolio von Kemtan wird durch die Eingliederung sinnvoll erweitertet. Langjährige aber auch neue Partner begleiten die Gruppe auf Ihrem Weg in die Schweiz und betrauen die Kemtan in Zukunft mit den Vertretungsrechten für den Schweizer Markt.

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.