Start-up Air Company erhält Preis für Vodka aus Kohlendioxid

Der Innovation Award aus Covestro-Materialien ehrt Start-ups für den besonders...
Der Innovation Award aus Covestro-Materialien ehrt Start-ups für den besonders innovativen Einsatz von CO2.

Das Klimagas Kohlendioxid als Rohstoff für einen nachhaltigen Vodka oder für handfeste Produkte wie Yogamatten – bis hin zu Filtern, die angetrieben von erneuerbaren Energien CO2 auffangen und speichern können: Die Start-ups, die sich bei der digital ausgetragenen „8th Conference on Carbon Dioxide as Feedstock for Fuels, Chemistry and Polymers“ des Nova Instituts um den begehrten Preis zur innovativsten Nutzung des Klimagases bewarben, zeigen, wie nützlich Kohlenstoffdioxid sein kann. Dabei profitieren von den neuen Lösungen nun auch zunehmend Endverbraucher, für die das Thema Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielt.

Gewinner des diesjährigen Preises ist das amerikanische Jungunternehmen Air Company aus New York, das das Klimagas CO2 mit einer neuartigen Technologie in hochqualitativen Alkohol verwandelt. Erste Anwendung ist ein nachhaltiger Vodka. Das Start-up erhält Unterstützung bei der internationalen Öffentlichkeitsarbeit und Vermarktung. Insgesamt 13 junge Unternehmen haben an dem Wettbewerb teilgenommen, den Covestro bereits zum zweiten Mal als Hauptsponsor gemeinsam mit dem Nova-Institut und dem Industrieverband CO2 Value Europe unterstützt. Fünf Geschäftsideen aus vier Nationen kamen in die engere Auswahl und wurden von den mehr als 100 Teilnehmern der Konferenz online begutachtet.

Sucheta Govil, Chief Commercial Officer von Covestro und zuständig für Innovation, prämierte den Gewinner während der Online-Konferenz: „Start-ups wie Air Company tragen entscheidend dazu bei, dass CO2 nicht mehr ausschließlich als Problem, sondern als Lösung verstanden wird. Die Ideen, die uns die innovativen Start-ups präsentieren, machen deutlich, wie eine sinnvolle Nutzung von CO2 Mehrwert entlang der gesamten Wertschöpfungskette stiften kann. Während wir CO2 als Ressource nutzen, machen unsere Kunden daraus Produkte, die für Endverbraucher besonders attraktiv sind.“

Auch in der derzeit herausfordernden Situation bedingt durch die Ausbreitung des Coronavirus arbeiten Entwickler und Gründer weltweit weiter an konkreten Lösungen für den Klimaschutz. „Unsere Konferenz zeigt auch in diesem besonderen Jahr, wie bedeutend die Forschung rund um die Nutzung von CO2 für eine nachhaltige Entwicklung ist und dass ambitionierte Forscher wichtige Beiträge leisten, die durch unseren Preis gewürdigt werden“, betonte Michael Carus, Leiter des Nova Instituts und Veranstalter der Online-Konferenz.

Covestro setzt Kohlendioxid bereits selbst erfolgreich als Rohstoff ein. Schon seit 2016 nutzt der Werkstoffhersteller CO2, um daraus Polyole als Komponente für weichen Polyurethanschaum herzustellen. Dieser wiederrum wird zu Matratzen und so findet auch hier das Kohlenstoffdioxid seinen Weg bis zum Endverbraucher. Im Rahmen des Forschungsprojektes Carbon4PUR widmet sich das Unternehmen gemeinsam mit Partnern weiterhin dem Ziel, flüchtige Gase, die bei der Produktion von Stahl entstehen, aufzuwerten und ebenfalls für die Produktion von Polyurethan zu nutzen.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.