Stadas deutsche Logistik wird in DHL-Struktur integriert

Logistikdienstleister DHL integriert alle deutschen Logistikaktivitäten des Arzneimittelkonzerns Stada. Vom 1. Juni 2015 an wird DHL Supply Chain die Logistik des Pharmaunternehmens an den Standorten Florstadt und Bad Vilbel nahe Frankfurt am Main steuern. Um seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, wird sich Stada künftig auf sein Kerngeschäft konzentrieren. Die Auslagerung der Logistikaktivitäten ermöglicht es dem Arzneimittelkonzern zudem, erhebliche Kosten einzusparen.

Ein Verkauf der Infrastruktur ist jedoch nicht vorgesehen. Der abgeschlossene Zehn-Jahres-Vertrag sieht allerdings die Übernahme der bisher bei Stada angestellten 155 Mitarbeiter vor, die im Lager sowie der Betäubungsmittel- und Exportabwicklung arbeiten. Mit DHL als neuem Arbeitgeber erhalten die beiden Standorte nicht zuletzt durch den geplanten Geschäftsausbau langfristig eine vielversprechende Perspektive.

„Die Life Sciences & Healthcare-Branche besitzt für DHL Supply Chain einen enorm hohen Stellenwert und ist einer der am schnellsten wachsenden Bereiche", so Graham Inglis, Sector President, Global Life Sciences & Healthcare, DHL Supply Chain. „In dem harten Wettbewerbsumfeld, in dem sich die Pharmabranche bewegt, machen voll integrierte und maßgeschneiderte Lösungen die Lieferkette zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Unser Team arbeitet hart daran, diese Lösungen für und mit unseren Kunden zu entwickeln und ihnen zu helfen, ihr Geschäft zukunftsfähig zu gestalten."

 

 

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.