23.05.2016 • NewsStadaHartmut RetzlaffPharmaindustrie

Stada zieht Neubesetzungen des Aufsichtsrats um zwei Jahre vor

Um den Plänen des Investors Active Ownership Capital zum Umbau des Aufsichtsrates zuvorzukommen, hat der Aufsichtsrat der Stada Arzneimittel beschlossen, die personelle Erneuerung des Aufsichtsrats um zwei Jahre vorzuziehen. Der Hauptversammlung 2016 sollen mindestens drei Kandidaten mit einer Amtszeit von fünf Jahren zur Wahl vorgeschlagen werden. Die Kandidatinnen und Kandidaten werden von einem zu diesem Zweck gebildeten Nominierungsausschuss des Aufsichtsrats mit Unterstützung externer Berater ermittelt und vom Aufsichtsrat nominiert werden. Die Kandidatenauswahl erfolgt dabei auf Basis eines klar definierten Anforderungsprofils. Personell wird das bestehende Nominierungskomitee erweitert; den Vorsitz wird das Aufsichtsratsmitglied Dieter Koch übernehmen.

"Mit dieser Entscheidung ziehen wir die für 2018 geplante wesentliche Erneuerung des Aufsichtsrats um zwei Jahre vor und stellen zugleich im Unternehmensinteresse sicher, dass die Erfahrung des Gremiums für diesen Veränderungsprozess bewahrt bleibt“, sagte Dr. Martin Abend, Vorsitzender des Aufsichtsrats.

Bei der Auswahl geeigneter Kandidaten wird der Nominierungsausschuss des Aufsichtsrats besonderen Wert auf relevante Sachkenntnis im Generika- und Markenproduktbereich, Expertise in Finanz-, Rechnungslegungs- und Rechtsfragen sowie auf die persönliche Unabhängigkeit möglicher Kandidaten legen. Zudem wird sich der Ausschuss auch an Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex und internationaler Stimmrechtsberater orientieren sowie die Zielsetzung des „Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft“ berücksichtigen.

Auf Nachfrage der Gesellschaft haben die drei im Vorfeld von Active Ownership Capital benannten Kandidaten um Bedenkzeit gebeten, ob sie sich diesem Prozess stellen wollen.

„Wir begrüßen den zukunftsweisenden Beschluss des Aufsichtsrats, die erfolgreiche Wachstumsstrategie von Stada bei Generika und Markenprodukten durch eine wesentliche personelle Erneuerung des Gremiums zu unterstützen. Gleichzeitig sind wir den verbleibenden ebenso wie den ausscheidenden Aufsichtsratsmitgliedern für ihren Rat in den vergangenen Jahren dankbar. Sie haben maßgeblichen Anteil daran, dass sich Stada von einem auf Deutschland ausgerichteten Generikaanbieter zu einem erfolgreichen international operierenden Gesundheitskonzern entwickeln konnte. Mit der heute getroffenen, am Unternehmenswohl orientierten Entscheidung, schafft der Aufsichtsrat die Basis für die weitere positive Entwicklung unseres Unternehmens“, so Hartmut Retzlaff, Vorsitzender des Vorstands.

Um einen ordnungsgemäßen und transparenten Prozess bei der Kandidatenauswahl sowie der Vorbereitung der Wahl der neuen Aufsichtsratsmitglieder zu gewährleisten, wird die zunächst für den 9. Juni 2016 terminierte Hauptversammlung der Gesellschaft auf den 26. August 2016 verlegt. Die bisherigen Beschlussgegenstände der Hauptversammlung bleiben unverändert. Dies gilt auch für den Beschlussvorschlag, die Vinkulierung bei den Namensaktien aufzuheben. Im Lichte jüngerer Rechtsprechung und neuer Markterfordernisse wird der Aufsichtsrat das Vorstandsvergütungssystem extern bewerten lassen.

 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.