20.06.2011 • NewsGrippostadGrünenthalHartmut Retzlaff

Stada: Akquisitionshunger noch nicht gestillt

Stada hält nach den jüngsten Zukäufen weiter nach Übernahmemöglichkeiten Ausschau, um die Abhängigkeit vom schwierigen deutschen Heimatmarkt zu reduzieren. "Dabei setzen wir zum einen auf die regionale Erweiterung unserer Aktivitäten mit dem Fokus auf wachstumsstarke Schwellenländer", sagte Konzernchef Hartmut Retzlaff auf der Hauptversammlung in Frankfurt. Zum anderen treibe Stada den Ausbau und die Internationalisierung seiner Markenprodukte stärker voran.

Bei Stada ging es in den vergangenen Wochen bei Übernahmen Schlag auf Schlag: Neben dem Zukauf eines Hautpflege-Portfolios in Großbritannien gaben die Bad Vilbeler kürzlich bekannt, ein Paket von 71 Produkten des Schweizer Wettbewerbers Spirig übernehmen zu wollen. Vom Aachener Unternehmen Grünenthal soll zudem für 360 Mio. € ein Produktportfolio erworben werden. Nachdem in den Vorjahren vor allem das Geschäft mit Generika durch Übernahmen ausgebaut wurde, liegt nun der Fokus verstärkt auf dem kleineren und margenstärkeren Markengeschäft mit Multivitamin-Produkten, dem Sonnenschutzmittel Ladival oder dem Erkältungsmittel Grippostad. Auch größere Übernahmen schloss Stada-Chef Retzlaff nicht aus: "Insgesamt bewegen sich die bereits veröffentlichen Akquisitionsobjekte unverändert in einer Größenordnung, für die wir kein zusätzliches Eigenkapital aufnehmen müssten." Sollte sich aber die Gelegenheit zu einem größeren Zukauf bieten, könnte Stada zur Finanzierung auch andere Kapitalmaßnahmen wie die Platzierung einer weiteren Unternehmensanleihe in Angriff nehmen.

Aber auch unabhängig von einem größeren Zukauf könnte Stada im Herbst eine zweite Anleihe platzieren, um einen Teil der Schuldscheindarlehen zu tilgen. Im Vorjahr hatte Stada eine Anleihe im Volumen von 350 Mio. € begeben.  Die Bad Vilbeler leiden in Deutschland unter dem Margen- und Preisdruck für Generika (Nachahmerprodukte). Auf dem deutschen Generikamarkt ist die im Index für mittelgroße Standardwerte MDax notierte Stada AG die Nummer drei. In den ersten drei Monaten steuerte das internationale Geschäft von Stada bereits fast 70 % zum Konzernumsatz bei. Während der Umsatz auf dem Heimatmarkt Deutschland erwartungsgemäß fiel, legten die Erlöse in Wachstumsmärkten wie Osteuropa prozentual zweistellig zu. Das Deutschland-Geschäft - Stadas größter nationaler Markt - bereitete dem weltweit fünftgrößten Herstellers von Generika im ersten Quartal weiter Kopfschmerzen. Der Umsatz fiel hierzulande um 11 %.

Konzernchef Retzlaff bekräftigte die Ausblicke für das laufende Geschäftsjahr und 2012. Auch die langfristigen Ziele wurden bestätigt: Firmenchef Retzlaff deutete für Ende 2011 oder Anfang 2012 eine Erhöhung der Prognose für 2014 an. Voraussetzung für die mögliche Prognoseerhöhung sei der volle Zugriff auf die Grünenthal-Produkte aus dem Zukauf. 2014 soll der Umsatz bisher auf rund 2,15 Mrd. € Euro steigen und das bereinigte EBITDA 430 Mio. € erreichen. Beim Konzerngewinn wird ein Anstieg auf 215 Mio. € in Aussicht gestellt.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.