Spatenstich für neuen TPU-Produktionsstandort von Covestro in China

Covestro hat den ersten Spatenstich für seinen neuen Produktionsstandort für thermoplastische Polyurethane (TPU) in Zhuhai, China, gesetzt. Die Investition war im Februar angekündigt worden.

Der neue Standort wird in drei Phasen errichtet und soll nach der letzten Ausbaustufe eine maximale jährliche Produktionskapazität von bis zu 120.000 t TPU erreichen. Die mechanische Fertigstellung der ersten Phase ist für 2025 geplant. Dies wird zu einer Produktionskapazität von rund 30.000 t/a führen. Die Anfangsinvestition für diese erste Phase liegt im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Die letzte Phase wird voraussichtlich 2033 abgeschlossen sein.

TPU ist ein vielseitiges Kunststoffmaterial, das in einer Vielzahl von Anwendungen wie Sportschuhen, Elektronikgeräten wie Saugrobotern, Smart Speakern, Handyhüllen, Automobilanwendungen wie Lackschutzfolien oder zum Schutz von Rotorblättern von Windkraftanlagen verwendet wird.

„Wir freuen uns, dass der Bau unseres neuen TPU-Standorts begonnen hat. Dieses Projekt zeigt unseren Anspruch, unser Produktionsnetzwerk für unsere Geschäftseinheiten im Solutions & Specialties Segment insgesamt und für das TPU-Geschäft im Speziellen zu stärken", sagte Dr. Andrea Maier-Richter, Leiterin TPU bei Covestro. „Der neue Standort stärkt unsere Position als einer der weltweit führenden Anbieter von TPU und bringt uns genau dorthin, wo wichtige Wertschöpfungsketten beheimatet sind."

Nach Fertigstellung wird sich das neue Werk über 45.000 m2 erstrecken. Mit seiner möglichen maximalen jährlichen Kapazität von bis zu 120.000 t wird es dann auch der weltweit größte TPU-Standort von Covestro sein.

„Wir wollen so eng wie möglich mit unseren Kunden und Partnern zusammenarbeiten", sagte Lisa Ketelsen, Leiterin TPU in APAC bei Covestro. „Die Provinz Guangdong ist ein wichtiges Zentrum für die IT-, Unterhaltungselektronik-, Schuh- und etliche weitere Branchen. Daher glauben wir, dass die Lage unserer neuen Anlage in unmittelbarer Nähe uns eine optimale Zusammenarbeit ermöglicht. Um das zu unterstreichen, wird ein Innovationszentrum Teil der nächsten Phase unserer Investition sein. Das wird es unseren Forschern ermöglichen, maßgeschneiderte Materialien und Lösungen zu entwickeln, um Kundenanforderungen innerhalb kürzester Zeit zu erfüllen."

Der neue TPU-Standort wird es Covestro so ermöglichen, seinen Kunden schneller und flexibler leistungsfähige und zugleich nachhaltige Lösungen anzubieten. Covestro wird in Zukunft daher voraussichtlich auch in Zhuhai Produkte mit dem Label "CQ" anbieten. Produkte, die als solche gekennzeichnet sind, bestehen zu mindestens 25 Prozent aus alternativen, nicht-fossilen Rohstoffen. Der Standort wird außerdem die fortschrittlichsten Produktionstechnologien einsetzen und komplett mit Grünstrom betrieben werden.

„Zusammen mit den jüngsten Investitionen in neue Anlagen für Elastomere, Polyurethan-Dispersionen oder eine Produktionslinie für das mechanische Recycling von Polycarbonaten an unserem Standort in der Nähe von Shanghai wird dieser neue Standort für TPU in Südchina dem robusten Wachstum der Kernindustrien Rechnung tragen, die von unseren Geschäftseinheiten im Solutions & Specialties-Segment in China, der Region und weltweit bedient werden", sagte Holly Lei, Präsidentin von Covestro in China.

Nachhaltige und immer zirkulärere Lösungen anzubieten, gehört zu den langfristigen Kernzielen von Covestro insgesamt und für den neuen TPU-Standort. Zu diesem Zweck arbeitet das Unternehmen generell daran, die Rohstoffbasis für seine Produkte zu verbreitern und immer weniger Erdöl und dessen Derivate zu verwenden. Covestro setzt dabei zum einen auf recycelte Materialien, kann aber gleichzeitig über den Massenbilanzierungsansatz auch bereits wichtige Materialien mit attribuierten alternativen Rohstoffen (wie z.B. Biomasse) anbieten. Neben weniger fossilen Rohstoffen will das Unternehmen auch saubere Energiequellen für den Betrieb seiner Anlagen und Fertigungsprozesse nutzen und strebt an, bis 2035 betrieblich klimaneutral zu werden. Bis Ende 2023 will Covestro bereits 16 bis 18% ihres Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen decken.

Symbolischer Spatenstich für die neue TPU Anlage © Covestro
Symbolischer Spatenstich für die neue TPU Anlage © Covestro

Anbieter

Covestro AG

Kaiser-Wilhelm-Allee 60
51373 Leverkusen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
09.07.2025 • News

Wacker eröffnet Biotechnology Center in München

In einem Neubau am Wacker Consortium, dem zentralen Forschungsstandort des Unternehmens, arbeiten Forschende auf 2.200 m2 Labor-, Technikums- und Bürofläche an neuen Herstellungsverfahren für Biopharmazeutika und Inhaltsstoffen für Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmittel.

Photo
15.07.2025 • NewsPharma

Roquette ernennt Thierry Fournier zum CEO

Roquette hat Thierry Fournier mit Wirkung vom 18. Juli 2025 zum neuen CEO ernannt. Fournier war zuvor als CEO der Region Südeuropa, Naher Osten und Afrika für Saint-Gobain tätig.

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).