13.10.2015 • NewsSolvayEPIC PolymersTransaktion

Solvay übernimmt Geschäft und Technologie von EPIC Polymers

Solvay übernimmt die Technologie der Langfaserthermoplaste (LFT) von EPIC Polymers, um sein Angebot an gewichtsparenden Hochleistungsmaterialien zu ergänzen und Zugang zum Markt der Metallsubstitution bei größeren halbtragenden Kfz-Bauteilen zu erlangen.

Die privat geführte EPIC Polymers mit Sitz in Kaiserslautern hat eine innovative Technologie zur Verstärkung hochleistungsfähiger thermoplastischer Polymere mit Langfasern entwickelt. Nachfrage und Wachstum dieser technisch hochentwickelten, maßgeschneiderten Materialien mit überlegenen mechanischen und thermischen Eigenschaften, hoher Schlagzähigkeit, Steifigkeit und Festigkeit bei erhöhten Temperaturen werden von den Forderungen nach weiteren Fortschritten beim Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen vorangetrieben.

„Die Verfügbarkeit dieser Technologie bedeutet eine signifikante Erweiterung unseres breiten Portfolios an ebenso leichten wie extrem leistungsfähigen Materialien“, sagt Augusto Di Donfrancesco, Präsident der Geschäftseinheit Specialty Polymers bei Solvay. „Sie gestattet uns, Kunden in unserem Kerngeschäft der Kfz-Industrie spezialisierte Materiallösungen für größere halbtragende Bauteile zu liefern und das erforderliche Knowhow zu entwickeln, um die LFT-Technologie auf unsere Hauptpolymere – einschließlich KetaSpire PEEK und AvaSpire PAEK – anzuwenden und weitere Möglichkeiten zur Metallsubstitution in anderen Märkten zu erschließen, wie beispielsweise im Transportwesen.“

Die Hochleistungskunststoffe von Solvay Specialty Polymers substituieren Metalle bereits in einer Vielzahl anspruchsvoller Anwendungen im Motorraum von Kraftfahrzeugen, darunter Heißluftkanäle, Komponenten im Antriebstrang, Motorsteuergeräte sowie Baugruppen und Leitungen für Öl- und Wasserkreislauf. LFT werden demgegenüber vorwiegend zur Fertigung halbtragender Karosserie- und Innenraumteile eingesetzt.

Neben PEEK- und PAEK-Polymeren wird Solvay die LFT-Technologie auch zur Erweiterung seines Produktangebots an Amodel Polyphthalamiden (PPA), Ryton Polyphenylensulfiden (PPS) und Technyl Polyamiden (PA6.6) nutzen.

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.