18.01.2023 • NewsSolvayKieselsäureKreislaufwirtschaft

Solvay entwickelt bio-zirkuläre Kieselsäure und startet Produktion in Europa

Globale Reifenhersteller unterstützen die neue kreislauffähige hochdisperse Kieselsäure von Solvay, die die Verwendung von nachhaltigen Rohstoffen in der Reifenindustrie steigern und den CO2-Fußabdruck der Branche verringern wird.

Solvay investiert am Standort Livorno (Italien), um die erste Anlage des Unternehmens für kreislauffähiges hochdisperses Siliziumdioxid (HDS) in Betrieb zu nehmen, das mit biobasiertem Natriumsilikat aus Reishülsenasche hergestellt wird. Dieses neuartige Silikatverfahren gibt Reishülsenabfällen in der lokalen Wertschöpfungsketten ein zweites Leben. In Verbindung mit dem Einsatz erneuerbarer Energien bei der Produktion ermöglicht das neue Verfahren Solvay eine Reduktion der CO2-Emissionen pro Tonne Silikat um 50%. Damit wird der Standort Livorno in Bezug auf den CO2-Fußabdruck die führende Siliziumdioxid-Produktionsstätte in Europa sein. Die Produktion wird voraussichtlich Ende 2024 anlaufen.

HDS ist eine Schlüsselkomponente für energieeffiziente Reifen, da es das Material verstärkt und für einen geringen Rollwiderstand sorgt, was einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch beziehungsweise eine größere Batteriereichweite bei Elektrofahrzeugen ermöglicht. Außerdem sind die Reifen weniger anfällig für Verschleiß und haben somit eine längere Lebensdauer.

Die Gruppe wird ihr bestehendes Zeosil-Portfolio schrittweise durch zirkuläres HDS ersetzen und damit eine lokale, zirkuläre Lösung für die Reifenindustrie anbieten, um sowohl den Einsatz nachhaltiger Rohstoffe zu erhöhen als auch den CO2-Fußabdruck der Branche zu reduzieren. Diese neue Generation von gefällter Kieselsäure ist darüber hinaus für den Einsatz in der Haushalts- und Körperpflege- sowie der Futter- und Lebensmittelindustrie geeignet.

Solvay gehört zu den führenden Herstellern von hochdisperser Kieselsäure und ist das erste Unternehmen, das sich innerhalb eines konkreten Zeitrahmens zu einer kreislauffähigen HDS-Produktion an einem europäischen Standort verpflichtet hat und sich nun auf den Aufbau der notwendigen Infrastruktur konzentriert, um es auf den Markt zu bringen. Dazu gehört die Zusammenarbeit mit Akteuren entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ein Schlüsselpartner ist beispielsweise das Unternehmen Continental. Durch die Einführung dieses wettbewerbsfähigen, firmeneigenen Verfahrens für Reishülsenasche in Europa ist das Unternehmen in der Lage, eine gleichbleibende Produktqualität zu gewährleisten und die Schwankungen bei Agrarrohstoffen auszugleichen.

„Kieselsäure ist für die High Performance unserer Reifen unerlässlich und mit der biozirkulären Kieselsäure von Solvay werden unsere Reifen gleichzeitig auch nachhaltiger. Sie reduziert den gesamten Kohlenstoff-Fußabdruck und erhöht den Anteil an erneuerbaren Materialien in unseren Reifen", sagt Claus Petschick, Head of Sustainability bei Continental Tires. „Reishülsen sind ein landwirtschaftliches Nebenprodukt, das bis vor kurzem nicht für die Reifenherstellung verwendet wurde. Bald werden Reishülsen uns jedoch einen Schritt näher an unser Ziel bringen, bis spätestens 2050 100% nachhaltige Materialien in unseren Reifen zu verwenden."

Solvay plant außerdem, in den kommenden Jahren ein neues Werk in Nordamerika zu errichten, um seine HDS-Kapazitäten zu erweitern, was die lokale Präsenz der Gruppe in der Region deutlich erhöhen wird. Diese neue Anlage wird für zirkuläre Rohstoffe ausgelegt sein und sich an der Klimaneutralitäts-Roadmap des Unternehmens orientieren. Die Gruppe prüft ähnliche HDS-Projekte in Asien und Südamerika.

„Aufbauend auf unserem ständigen Streben nach Fortschritt und Innovation ist die Einführung unseres neuen HDS in Europa nur der erste Schritt in einem längerfristigen Projekt, das es uns ermöglichen wird, Reifenherstellern und anderen Industrien auf der ganzen Welt eine Kreislauflösung anzubieten", sagt Ilham Kadri, CEO von Solvay.

Foto: Solvay
Foto: Solvay

Anbieter

Solvay GmbH

Hans-Böckler-Allee 20
30173 Hannover
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.