01.05.2012 • NewsWackerSiliziumRudolf Staudigl

Solargeschäft von Wacker erholt sich

Die Solarbranche greift wieder verstärkt zu Rohstoffen des bayerischen Spezialchemiekonzerns Wacker. Der Absatz von hochreinem Silizium zur Produktion von Solarzellen komme wieder in Schwung, sagte Vorstandschef Rudolf Staudigl bei einer Anlageneröffnung im sächsischen Nünchritz. "Nachdem im 4. Qu. 2011 massive Überkapazitäten in der Solarindustrie und die Konsolidierung innerhalb der Branche das Polysiliziumgeschäft von Wacker stark gebremst hatten, hat sich die Nachfrage in den ersten Monaten des laufenden Jahres wieder deutlich belebt", teilte Wacker Chemie mit. "Die Absatzmengen waren im 1. Qu. 2012 um knapp 50 % höher als vor einem Jahr." Gegenwärtig liefen alle Produktionsanlagen auf Volllast. "Aus heutiger Sicht wird die Nachfrage in den kommenden Monaten weiter robust bleiben." Wacker hatte als weltweit zweitgrößter Polysilizium-Hersteller zuletzt unter der Krise der Photovoltaik-Branche zu leiden. Die Preise für das grau-silberne Halbmetall stehen unter Druck, Kunden hatten begonnen, langfristige Lieferverträge nachzuverhandeln. Dennoch sei die Wacker-Fertigung bis 2015 komplett ausverkauft, sagte Staudigl am Freitag. Er konnte dem Preisverfall auch etwas Gutes abgewinnen: "Wir sehen die Perspektiven für die Photovoltaik sehr positiv, denn der deutliche Preisrückgang bei Polysilizium, Wafern, Zellen und Modulen steigert ihre Wettbewerbsfähigkeit als Energieträger." Das werde Wachstumsmärkte wie China, Indien und die USA erschließen. An der Börse kamen die Aussagen gut an: Die Wacker-Aktie legte um 9 % zu und war damit größte Gewinnerin im MDax.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.