Solar Impulse bricht alle Rekorde


Die längste und schwierigste Etappe beim Versuch der Weltumrundung in einem Solarflugzeug, welche die Schweizer Forscher Bertrand Piccard und André Borschberg im März begonnen haben, endete erfolgreich in Hawaii. André Borschberg landete die Solar Impulse 2 nach 117:52 Flugstunden über dem Pazifischen Ozean sicher in Hawaii. Von Japan aus hat das Flugzeug diese Etappe allein von der Sonne getrieben bewältigt. In Hawaii kam es nach einem riskanten Nonstop-Flug von 5 Tagen und 5 Nächten zu einer historischen Landung. Bei Sonnenaufgang am Morgen des 3. Juli um 5:55 Uhr lokaler Zeit in Hawaii (15:55 Uhr GMT) setzte Solar Impulse 2 auf dem Boden des Kalaeloa Airport auf, nachdem das Flugzeug eine Flugstrecke von ungefähr 4480 m (7.200 km) zurückgelegt hatte. Der Pilot André Borschberg, zusammen mit Bertrand Piccard einer der Gründer von Solar Impulse, brach dabei mehrere Weltrekorde in Distanz und Dauer in der Solarluftfahrt sowie den Weltrekord für den längsten, je absolvierten Einzelflug (117:52 Stunden und ungefähr 7‘200 km). Diese Weltrekorde werden bei der Landung vom internationalen Luftfahrtverband bestätigt. Hier lesen Sie mehr über den Rekordflug.
Mehr über die in Solar Impulse 2 verwendeten Werkstoffe lesen Sie hier.
Meist gelesen

Sudarshan schließt Heubach-Übernahme ab
Sudarshan hat über seine hundertprozentige Tochtergesellschaft Sudarshan Europe die strategische Übernahme der Heubach-Gruppe abgeschlossen.

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea
Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET
Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Dow schließt Anlagen in Schkopau und Böhlen
Dow Chemical hat die endgültige Schließung von drei Upstream-Anlagen in Europa - zwei in Deutschland und eine in Großbritannien - angekündigt.

Veränderungen bei BASF in der Führung des globalen Geschäftsbereichs Electronic Materials
BASF hat heute Veränderungen in der Führung des Geschäftsbereichs Electronic Materials bekannt gegeben. Die globale Geschäftseinheit wird ihre Aktivitäten ab dem 1. Juli 2025 strategisch in Taipeh, Taiwan, ansiedeln.





