13.11.2012 • NewsBASF

Smart Chemistry

Smart forvision
Smart forvision

Die Herausforderung bei der Elektromobilität besteht u.a. darin die Reichweiten von Elektroautos zu erhöhen.

Moderne Materialien und Technologien aus der chemischen Industrie ermöglichen neue Konzepte: so auch im Smart forvision. Das Konzeptfahrzeug vereint futuristisches Design mit Technologien rund um die Themen Energieeffizienz, Leichtbau und Temperaturmanagement. Im Innenraum dominiert kühles Weiß das Design. Das Dach besteht aus hexagonalen transparenten Solarzellen.

Sie basieren auf organischen Farbstoffen von BASF. Mit dieser neuen Zelltechnologie lassen sich weitere Effizienzpotenziale erschließen und die so erzeugte Energie für zusätzliche Anwendungen im Auto nutzen. Energie wird so nicht nur eingespart, sondern auch gewonnen, wodurch eine Reichweitenerhöhung resultiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.