18.04.2018 • NewsBilanzEBIT EBITDAGewinn

Sika steigert Umsätze im ersten Quartal

Mit einem dynamischen Jahresauftakt setzte Sika ihr starkes Wachstum zu Beginn des Geschäftsjahres 2018 fort und konnte im ersten Quartal ein zweistelliges Umsatzwachstum und einen neuen Umsatzrekord von 1.554 Mio. CHF erzielen. Dies entspricht einer Steigerung von 11.0% in Lokalwährungen (Vorjahr: 10,7%). Ein positiver Währungseffekt (0,9%) führte zu einem soliden Umsatzzuwachs in Schweizer Franken von 11,9%. Das Wachstum wurde durch die Konsolidierung der sieben im letzten Jahr übernommenen Firmen positiv beeinflusst (Akquisitionseffekt: 6,3%). Im Vergleich zum Vorjahr hatten die frühen Osterfeiertage einen negativen Einfluss auf das organische Wachstum im ersten Quartal.

Paul Schuler, Vorsitzender der Konzernleitung: „Der gute Geschäftsverlauf im ersten Quartal ist für uns ein Indikator dafür, dass wir im Jahr 2018 erneut stark wachsen und unsere strategischen Ziele 2020 weiter umsetzen können. Mit einer Umsatzsteigerung im Gesamtjahr von über 10% wollen wir erstmals die Umsatzmarke von 7 Mrd. CHF übertreffen.“

Ausblick: Umsatzziel von 7 Mrd. CHF in 2018
Der starke Jahresauftakt bestätigt die Zielsetzung für das Geschäftsjahr 2018 mit einer Umsatzsteigerung von über 10% auf erstmals 7 Mrd. CHF. Weiterhin eine Herausforderung sind die steigenden und volatilen Rohstoffpreise. Der EBIT und der Gewinn sollen für das Gesamtjahr leicht überproportional gesteigert werden. Die Wachstumsstrategie wird in 2018 mit der Eröffnung von acht neuen Fabriken und der Gründung von weiteren Ländergesellschaften fortgesetzt.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.