Sieger der ISC3 Innovation Challenge 2022 gekürt

Bei der dritten Innovation Challenge des International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) hat eine internationale Expertenjury das Berliner Start-up „We Are Galaktika“ zum Sieger gekürt.

Der diesjährige Wettbewerb drehte sich um das Thema „Nachhaltige Chemie und Abfall: Vermeidung, Verwertung und Management“. Dies beinhaltete insbesondere Lösungen zur Vermeidung und Verringerung von Umweltbelastungen, verbesserten Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit von Materialien, Ersatz von knappen Rohstoffen und bessere Recyclingfähigkeit sowie sicheres und umweltbewusstes Abfallmanagement.

Nach zwei Auswahlrunden mit insgesamt 170 qualifizierten Bewerbungen, standen zehn Start-ups mit ihren Lösungen im Finale. Alle Finalisten erhalten Zugang zum individuellen Support des ISC3 Global Startup Service (ISC3 GSS) in Form eines Online-Pitch-Trainings.

Das Sieger-Start-up „We Are Galaktika“ überzeugte die Jury mit seinem Verfahren zum chemischen Recycling von Altsilikonen. Mit der Technologie können Altsilikone als alternatives Ausgangsmaterial für neue, hochwertige Silikone eingesetzt werden. Das Start-up trägt so zu einer Kreislaufwirtschaft bei, die Energie und Ressourcen spart und zugleich eine positive CO2-Bilanz aufweist. Das Team erhält ein Preisgeld in Höhe von 15.000 EUR.

Sieger der ISC3 Innovation Challenge 2022 gekürt

Die ISC3 Innovation Challenge richtete den Fokus in diesem Jahr auf das Thema Nachhaltige Chemie und Abfall: Vermeidung, Verwertung und Management. Der finale Pitch fand am letzten Tag des vierten virtuellen ISC3-Investor Forums am 9. und 10. November 2022 statt. Ziel des jährlichen Start-up- Wettbewerbs ist es, internationale Innovatoren aus den unterschiedlichen Bereichen der Nachhaltigen Chemie und ihre Lösungen zu fördern.

Alexis Bazzanella, Direktor von ISC3 Innovation Hub, bedankte sich bei allen Innovatoren der Nachhaltigen Chemie: „Mit ihren vielen guten Ideen und innovativen Lösungen leisten die Start-ups einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft. Das hat unsere Innovation Challenge wieder einmal eindrucksvoll bewiesen. Wir sind zuversichtlich, dass wir nicht nur die internationale Expertenjury, sondern auch die anwesenden Investoren für eine der vielen spannenden Ideen begeistern konnten, die die Start-ups hier an zwei Tagen präsentiert haben.“

Und weil nach der Innovation Challenge auch gleichzeitig vor der Innovation Challenge ist, präsentierte Bazzanella zum Abschluss den Fokus des Start-up-Wettbewerbs 2023: Gesucht und prämiert werden Lösungen aus dem Bereich „Nachhaltige Chemie und Landwirtschaft“.

Weitere Informationen und Anmeldungen zur Innovation Challenge 2023

Anbieter

International Sustainable Chemistry Collaborative Centre ISC3

Friedrich-Ebert-Allee 32 + 36
53113 Bonn
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
15.07.2025 • NewsPharma

Roquette ernennt Thierry Fournier zum CEO

Roquette hat Thierry Fournier mit Wirkung vom 18. Juli 2025 zum neuen CEO ernannt. Fournier war zuvor als CEO der Region Südeuropa, Naher Osten und Afrika für Saint-Gobain tätig.

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).