23.03.2022 • NewsKunststoffe & PolymereProtein

Sichere und kostengünstige Datenspeicherung mit Polymeren

Die Entwicklung sicherer, aber kostengünstiger Verschlüsselungstechnologien zur Verhinderung von Datenlecks und Fälschungen ist herausfordernd.

© Wiley-VCH Angewandte Chemie
© Wiley-VCH Angewandte Chemie

Neben digitalen spielen physikalische Codierungsmethoden eine wichtige Rolle. Deren Dekodierung basiert in der Regel auf externen Reizen wie Licht oder Wärme.

In der Zeitschrift „Angewandte Chemie“ stellt ein chinesisches Forschungsteam von der Sun Yat-sen University in Guangzhou jetzt eine „Doppelverriegelung“ vor, die auf thermoresponsiven Polymer-Hydrogelen basiert und Information so verschlüsselt, dass sie nur in einem spezifischen Temperatur- und Zeitfenster gelesen werden kann.

Für ihr „Doppel-Verschlüsselungssystem“ nutzen die Forscher thermoresponsive Polymer-Hydrogele – vernetzte Kettenmoleküle, in deren „Maschen“ Wasser eingelagert ist. Ober- bzw. unterhalb einer spezifischen Temperatur werden die klaren Gele aufgrund einer teilweisen Entmischung trüb. Für ein verschlüsseltes Etikett verwendete das Team transparente Acryl-Plättchen mit Vertiefungen in Form von QR-Codes.

Ein weiteres Forschungsteam von der chinesischen Akademie der Wissenschaften in Changchun stellt einen neuen Ansatz zur Herstellung einfach verarbeitbarer, bioabbaubarer und biokompatibler Kunststoffe mit gezielt einstellbaren Eigenschaften auf Protein-Basis vor (Bild). Dazu entwarfen sie zwei Lysin-reiche Proteine und stellten sie in Bakterienkulturen her: ELP ist ein dem Bindegewebsprotein Elastin ähnliches Polypeptid ohne definierte Faltung, das Festigkeit und Elastizität mitbringt. SRT besteht aus ELP- plus kristallinen Segmenten eines Tintenfischproteins mit β-Faltblatt-Struktur. Für eine Informationsspeicherung könnte ELP zusammen mit Peptiden polymerisiert werden, denen über ihre spezifischen Aminosäuresequenzen Codes einprogrammiert wurden. Per Sequenzierung ließen sich die Informationen später wieder auslesen. Dabei wären höhere Informationsdichten als mit DNA-Datenspeichern möglich.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.