09.11.2017 • NewsSGL CarbonUmsatzGewinn

SGL Group setzt gute Entwicklung im dritten Quartal fort

Die SGL Group knüpft im dritten Quartal an ihre bisherige, gute Entwicklung im Geschäftsjahr 2017 an. In den neun Monaten per Ende September stiegen die Umsätze aus fortgeführten Aktivitäten auf 642,1 (Vorjahr: 562,1) Mio. EUR. Damit lagen sie 14% über dem Vorjahr. Treiber für das Wachstum waren die Marktsegmente Energie, Digitalisierung, Industrielle Anwendungen, Mobilität sowie Textile Fasern. Der Geschäftsbereich Graphite Materials & Systems (GMS) legte dabei prozentual zweistellig zu. Dem Geschäftsbereich Composites – Fibers & Materials (CFM) gelang ebenfalls ein deutlicher Zuwachs. Das EBIT vor Sondereinflüssen stieg aufgrund der guten Entwicklung von GMS sowie Einsparungen im Bereich Corporate deutlich überproportional zum Umsatz auf 33,0 (Vorjahr: 12,8) Mio. EUR. Die Kapitalrendite (ROCE) auf Basis des EBITDA vor Sondereinflüssen lag bei 10,7 (Vorjahr: 7,8%). In der Folge hebt die SGL Group ihren Ausblick für 2017 leicht an und erwartet einen Umsatzanstieg von leicht über 10% bei einer überproportionalen Verbesserung des EBIT.

„Die bisher besser als ursprünglich erwartete operative Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr sowie der vollständige und insgesamt erfolgreiche Verkauf des ehemaligen Geschäftsbereichs Performance Products bestätigen die Fortschritte in unserer strategischen Neuausrichtung“, sagt Vorstandsvorsitzender Dr. Jürgen Köhler. „Die vollständige Übernahme des Joint Ventures Benteler-SGL zeigt, dass wir unseren Blick weiter konsequent nach vorne richten. Wir werden unsere technischen Fähigkeiten und unsere Wertschöpfungsketten in den strategischen Wachstumsfeldern kontinuierlich stärken und ausbauen“.

Auch das EBIT nach Sondereinflüssen verbesserte sich in den ersten neun Monaten signifikant von 12,2 Mio. auf 28,0 Mio. EUR. Die Sondereinflüsse ergeben sich im Wesentlichen aus Währungsdifferenzen im Zusammenhang mit dem Abgang des Standortes Evanston (USA). Mit minus 38,6 (Vorjahr: minus 38,7) Mio. EUR verblieb das Finanzergebnis auf dem Niveau des Vorjahres. Das Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten vor Ertragsteuern verbesserte sich von minus 26,5 Mio. auf minus 10,6 Mio. EUR. Inklusive der nicht fortgeführten Aktivitäten erzielte die SGL Group ein Konzernergebnis von 5,3 (Vorjahr: minus 124,1) Mio. EUR.

Für den Konzern erhöht die SGL Group die im März 2017 veröffentlichte Prognose. Hintergrund ist die gute Entwicklung im Geschäftsbereich GMS. Der Konzernumsatz dürfte auf rund 10% (zuvor: um einen hohen einstelligen Prozentbereich) steigen, während sich das Konzern-EBITDA und das Konzern-EBIT – jeweils vor Sondereinflüssen – wie avisiert überproportional zum Umsatz entwickeln werden. Allerdings dürfte das vierte Quartal das schwächste Quartal des Jahres darstellen, da aufgrund geplanter Werksferien die Kapazitätsauslastung sinkt. Die SGL Group erwartet daher ein EBIT im mittleren einstelligen Millionen-Euro-Bereich.

Meist gelesen

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.