06.09.2017 • NewsSGL CarbonRecyclingChlorwasserstoff

SGL Group führt großtechnisches Verfahren für das Recycling von Chlorwasserstoff ein

Das von der SGL Group entwickelte Rückgewinnungssystem für das Recycling und die Wiederverwendung von Chlorwasserstoff (HCl) ist wichtiger Bestandteil einer neuen elektrolytischen Schmelzanlage des chinesischen Kaliproduzenten Qinghai Salt Lake (QSL). Diese in der chinesischen Provinz Qinghai angesiedelte und in diesem Jahr erfolgreich in Betrieb genommene Anlage produziert Magnesium mit den geringsten CO2-Werten weltweit – unterstützt durch das patentierte System der SGL Group, das im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren bis zu 45% weniger Energie verbraucht.

„Die Nachfrage nach Systemen, die größere Energieeinsparungen ermöglichen, nimmt immer mehr zu. Auf dieser Grundlage haben wir unser neues System entwickelt“, erklärt Oliver Seidel Leiter des Bereichs Process Technology des Geschäftsbereichs Graphite Materials & Systems. „Umso mehr freuen wir uns, mit der Inbetriebnahme der QSL-Schmelzanlage nun auch demonstrieren zu können, dass unser Verfahren im großtechnischen Maßstab funktioniert.“

QSL ist der größte Kaliproduzent Chinas und produziert neben Salzen auch Magnesium, das in einer chemischen Verbindung im Salz des Qinghai-Salzsees gebunden vorkommt. Dabei wird das Magnesium mit Hilfe von Chlorwasserstoff (HCl) vom Salz gelöst und anschließend weiter aufbereitet. Der von der SGL Group gelieferte Anlagenteil sorgt für die Wiederaufbereitung des verunreinigten HCl und dessen Rückführung in den Hauptprozess. Die Anlage besteht u. a. aus Kolonnen, Wärmetauschern, Pumpen und Tanks aus den bewährten Qualitätswerkstoffen Diabon Graphit sowie Polyfluron PTFE.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.