SGL Carbon prüft Verkaufsoptionen für Geschäftsbereich Carbon Fibers

SGL Carbon prüft derzeit verschiedene strategische Optionen für den Geschäftsbereich Carbon Fibers (CF). Diese umfassen auch einen möglichen Teil- oder vollständigen Verkauf des Geschäftsbereichs.

In einem ersten Schritt sollen zeitnah potenzielle Interessenten über die Rahmendaten des Geschäftsbereichs informiert und grundsätzliches Erwerbsinteresse ermittelt werden. Bei ausreichendem Interesse soll in einem zweiten Schritt ein strukturierter Transaktionsprozess durchgeführt werden. Insgesamt steht damit ein Umsatzanteil in Höhe von rund 179,6 Mio. EUR nach neun Monaten in 2023 (9M 2022: 269,0 Mio. EUR) auf dem Prüfstand. Der CF-Umsatzanteil entsprach nach neun Monaten in 2023 21,9% des Konzernumsatzes der SGL Carbon (9M 2022: 31,5%). Das bereinigte EBITDA1 des Geschäftsbereichs ohne Ergebnis aus Joint Ventures betrug nach neun Monaten in 2023 minus 10,9 Mio. EUR (9M 2022: 27,9 Mio. EUR). Trotz des operativen Verlustes der CF nach neun Monaten in 2023 hält die SGL Carbon an ihrer Prognose für das Geschäftsjahr 2023 fest. Dies zeigt die positive Entwicklung der drei anderen Geschäftsbereiche und die Widerstandsfähigkeit des SGL Carbon-Geschäftsmodells.

„Nach der Restrukturierung in den Jahren 2020 – 2022 und dem Stabilisierungsjahr 2023 bereitet sich SGL Carbon auf den nächsten Schritt profitablen Wachstums vor. Wir haben die SGL Carbon so aufgestellt, dass die vier operativen Geschäftsbereiche unabhängig in ihren Märkten erfolgreich sein können. Um das Entwicklungspotenzial unserer Carbon Fibers bestmöglich ausschöpfen zu können, prüfen wir derzeit alle Möglichkeiten, auch einen vollständigen Verkauf. Wir suchen einen Partner oder neuen Eigentümer, der die notwendigen Ressourcen bereitstellen kann, um das Carbon Fibers-Geschäft weiterzuentwickeln und für die Zukunft erfolgreich aufzustellen“, erläutert CEO Torsten Derr.

Carbon Fibers produziert an sieben Standorten in Europa und Nordamerika insbesondere Textile-, Acryl- und Carbonfasern bis hin zu Verbundwerkstoffen. Nach dem temporären Einbruch der Nachfrage nach Carbonfasern aus dem wichtigen Windindustriemarkt waren Umsatz und Ergebnis des Geschäftsbereichs im Laufe des Geschäftsjahres 2023 deutlich eingebrochen. Aufgrund der Bedeutung der Windindustrie für den europäischen Green Deal sind SGL Carbon sowie auch viele Experten davon ausgegangen, dass sich die Windindustrie schnell erholt. Dies ist derzeit leider nicht der Fall. Selbst bei einem Anziehen der Nachfrage geht die Gesellschaft davon aus, dass Carbon Fibers zusätzliche Ressourcen benötigt, um im internationalen Marktumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben und Marktchancen bestmöglich zu heben. Vor diesem Hintergrund prüft die SGL Carbon alle Möglichkeiten, um eine positive Weiterentwicklung des Bereichs Carbon Fibers zu unterstützen.

„Als Vorstand ist es unsere Aufgabe, Ressourcen des Unternehmens im Sinne aller Stakeholder bestmöglich einzusetzen, um so die Voraussetzungen für zukünftiges profitables Wachstum und eine Steigerung des Unternehmenswertes zu schaffen“, führt CFO Thomas Dippold aus.

© SGL Carbon
© SGL Carbon

Anbieter

Logo:

SGL Carbon SE

Söhnleinstraße 8
65201 Wiesbaden
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.