Schwieriges Marktumfeld im Großanlagenbau

(Ausgabe: CHEManager 7-8/2015)     Segmente des Großanlagenbaus     Die in der VDMA-Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau (AGAB) organisierten deutschen Anlagenbauunternehmen erzielten 2014 Auftragseingänge von 19,6 Mrd. EUR, das sind 7 % weniger als 2013 (vgl. Artikel Seite 6). In den meisten Teilbranchen gab es rückläufige Bestellungen. Im Kraftwerksbau, dem größten Segment, konnte ein Auftragsplus für Energieanlagen aus dem Ausland die fast um die Hälfte gesunkenen Bestellungen im Inland nicht wettmachen. Hauptgrund für die sinkende Nachfrage nach Großkraftwerken sind die herrschenden energiepolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland. Bei Chemieanlagen kamen 95 % der Aufträge aus dem Ausland.

Wichtigste Märkte des Großanlagenbaus     Die geografische Verteilung der Anlagenbestellungen zeigt die hohe Exportquote der deutschen Anlagenbauer von 81 %. Aus Deutschland erhielt die Branche 2014 nur Bestellungen für 3,7 Mrd. EUR (-18 %), Auslandsaufträge summierten sich auf 15,9 Mrd. EUR (-5 %). Insbesondere die Nachfrage aus China, Indien und Brasilien entwickelte sich enttäuschend. Das USA-Geschäft war stabil. Wachstumsmärkte für den Großanlagenbau waren 2014 Südostasien und Osteuropa. Russland sorgte für einen Auftragsrekord. Dennoch blickt der auf Planungssicherheit angewiesene Großanlagenbau wegen der Russland-Ukraine-Krise mit Sorge in Richtung Osten (vgl. Seite 6).

Entwicklung wichtiger Absatzregionen      Grafik 3 zeigt die regionale Entwicklung der Auftragseingänge im deutschen Großanlagenbau über die letzten 10 Jahre. Die inländischen Bestellungen sanken 2014 auf das niedrigste Niveau seit 2004. Seit der Jahrtausendwende waren es vor allem die BRIC-Staaten, die die Nachfrage nach Großanlagen stützten. Seit der Krise 2008/2009 hat sich dieser Trend jedoch abgeschwächt. Russland und die USA waren 2014 die wichtigsten ausländischen Auftraggeberländer für deutsche Anlagenbauer. Auch asiatische Schwellenländer wie Malaysia oder Südkorea sowie Rohstoffländer im Nahen Osten entwickeln sich zunehmend zu Kernmärkten des VDMA-Großanlagenbaus.



Weltmarktanteile im Großanlagenbau     Der Wettbewerbsdruck im Anlagenbau hat signifikant zugenommen und der Vorsprung der Industrieländer schmilzt. Nach wie vor wird der Weltmarkt für Großanlagen zwar von Anbietern aus Westeuropa, Nordamerika und Japan beherrscht - im Jahr 2014 erreichten sie einen gemeinsamen Marktanteil von 63 %. Doch 2006 lag ihr Anteil am Weltmarkt noch bei 82 %. Seit etwa 2010 ist der Markt von einer stark steigenden Anbieterzahl gekennzeichnet. Dabei sehen die klassischen Anlagenbauer aus Europa und Nordamerika vor allem technologieungebundene, häufig lokal agierende EPC-Kontraktoren aus China und Südkorea als neue Konkurrenten.

 

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.