09.05.2012 • NewsSartoriusPharmac-LEcta

Sartorius Stedim Biotech und c-LEcta treffen Vertriebsvereinbarung

Sartorius Stedim Biotech hat mit dem Biotechnologie-Unternehmen c-LEcta ein Abkommen über den weltweiten Vertrieb der c-LEcta Serratia marcescens Nuklease für biopharmazeutische Anwendungen getroffen. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung spezifischer Enzyme und Produktionsstämme für industrielle Anwendungen spezialisiert. Die Serratia marcescens Nuklease wird durch die Vereinbarung ab sofort über alle gängigen Vertriebskanäle von Sartorius Stedim Biotech unter dem Produktnamen „Denarase“ erhältlich sein. Endonukleasen werden in zahlreichen biopharmazeutischen Produktionsprozessen eingesetzt, wo sie beispielsweise der Herstellung rekombinanter Proteine dienen. Bei der Aufreinigung von Wirkstoffen werden sie zum Entfernen von Nukleinsäuren und zum Reduzieren der Viskosität der Prozessflüssigkeiten benötigt und tragen damit zu einer Optimierung der Prozesseffizienz bei. Für die Serratia marcescens Nuklease hat c-LEcta einen neuen Herstellungsprozess entwickelt, bei dem das Enzym von einem gentechnisch veränderten Bacillus-Stamm ins Medium sekretiert wird. Diese  Technologie ermöglicht es, die Nuklease endotoxinfrei und in höchster Reinheit und Qualität zu produzieren. „Diese Endonuklease bietet mit einer hohen Leistungsfähigkeit und Kosteneffizienz ganz entscheidende Vorteile, die wir direkt an unsere Kunden weitergeben möchten“, erklärte Dr. Uwe Gottschalk, Leiter des Geschäftsbereichs „Purification Technologies“ bei Sartorius Stedim Biotech. „Die Nuklease ist eine perfekte Ergänzung für unser  derzeitiges Produktportfolio und unterstützt unsere Strategie als Anbieter integrierter Prozesstechnologien für die biopharmazeutische Industrie.“

„Mit der von c-LEcta entwickelten Technologie sind wir in der Lage, unseren Kunden die Nuklease in höchster Qualität zur Verfügung zu stellen. Wir sind  der festen Überzeugung, mit Sartorius Stedim Biotech den richtigen Vertriebspartner für die erfolgreiche weltweite Vermarktung des Produkts in der biopharmazeutischen Industrie gefunden zu haben“, kommentierte Dr. Marc Struhalla, Geschäftsführer von c-LEcta das Abkommen der beiden Unternehmen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.