09.05.2012 • NewsSartoriusPharmac-LEcta

Sartorius Stedim Biotech und c-LEcta treffen Vertriebsvereinbarung

Sartorius Stedim Biotech hat mit dem Biotechnologie-Unternehmen c-LEcta ein Abkommen über den weltweiten Vertrieb der c-LEcta Serratia marcescens Nuklease für biopharmazeutische Anwendungen getroffen. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung spezifischer Enzyme und Produktionsstämme für industrielle Anwendungen spezialisiert. Die Serratia marcescens Nuklease wird durch die Vereinbarung ab sofort über alle gängigen Vertriebskanäle von Sartorius Stedim Biotech unter dem Produktnamen „Denarase“ erhältlich sein. Endonukleasen werden in zahlreichen biopharmazeutischen Produktionsprozessen eingesetzt, wo sie beispielsweise der Herstellung rekombinanter Proteine dienen. Bei der Aufreinigung von Wirkstoffen werden sie zum Entfernen von Nukleinsäuren und zum Reduzieren der Viskosität der Prozessflüssigkeiten benötigt und tragen damit zu einer Optimierung der Prozesseffizienz bei. Für die Serratia marcescens Nuklease hat c-LEcta einen neuen Herstellungsprozess entwickelt, bei dem das Enzym von einem gentechnisch veränderten Bacillus-Stamm ins Medium sekretiert wird. Diese  Technologie ermöglicht es, die Nuklease endotoxinfrei und in höchster Reinheit und Qualität zu produzieren. „Diese Endonuklease bietet mit einer hohen Leistungsfähigkeit und Kosteneffizienz ganz entscheidende Vorteile, die wir direkt an unsere Kunden weitergeben möchten“, erklärte Dr. Uwe Gottschalk, Leiter des Geschäftsbereichs „Purification Technologies“ bei Sartorius Stedim Biotech. „Die Nuklease ist eine perfekte Ergänzung für unser  derzeitiges Produktportfolio und unterstützt unsere Strategie als Anbieter integrierter Prozesstechnologien für die biopharmazeutische Industrie.“

„Mit der von c-LEcta entwickelten Technologie sind wir in der Lage, unseren Kunden die Nuklease in höchster Qualität zur Verfügung zu stellen. Wir sind  der festen Überzeugung, mit Sartorius Stedim Biotech den richtigen Vertriebspartner für die erfolgreiche weltweite Vermarktung des Produkts in der biopharmazeutischen Industrie gefunden zu haben“, kommentierte Dr. Marc Struhalla, Geschäftsführer von c-LEcta das Abkommen der beiden Unternehmen.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.