Sachbuch „Alles Nano oder was?“ ausgezeichnet

Der diesjährige Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) geht an Professor Dr. Gerd Friedrich Ganteför, Universität Konstanz, für sein Buch „Alles Nano oder was? Nanotechnologie für Neugierige". Der FCI-Vorsitzende Andreas Kreimeyer verlieh den mit 10.000 EUR dotierten Preis im Rahmen der Mitgliederversammlung des Verbandes der Chemischen Industrie am 26. September in Frankfurt. Der Fonds-Literaturpreis würdigt Autoren, die zu einem größeren Verständnis chemiebezogener Themen beitragen.

In der Laudatio hieß es: „Der Autor nimmt den Leser von der ersten Zeile an mit auf eine spannende, abwechslungsreiche Tour durch die faszinierende Nano-Welt. Mit der Souveränität des Kenners dieses facettenreichen Wissenschafts- und Forschungsgebietes zeigt Ganteför anhand ansprechend und attraktiv erläuterter Beispiele auf, dass die Nanotechnologie längst erfolgreich in unserem Alltag angekommen ist. Das Buch leistet auch einen überfälligen und wohltuenden Beitrag zu einer sachorientierten Auseinandersetzung mit einer modernen, unverzichtbaren Technologie, deren öffentliche und mediale Wahrnehmung und Darstellung oft von Vorurteilen geprägt ist."

Ganteför (Jahrgang 1956) studierte Physik an der Universität in Münster und wurde 1989 an der Universität in Bielefeld promoviert. Nach der Postdoc-Phase habilitierte er 1996 an der Universität Köln auf dem Gebiet der Photoelektronenspektroskopie und untersuchte die Eigenschaften freier und abgeschiedener Metallcluster. Bereits ein Jahr später nahm er einen Ruf der Universität Konstanz auf eine Professur für Experimentalphysik an. Von 2009 bis 2012 hatte Ganteför das Amt des Dekans des Physik-Departments an der Universität Konstanz inne. Als Forschungsprofessor am Chemie-Department der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore, USA, wirkte er von 2008 bis 2011.

Der Fonds der Chemischen Industrie wurde 1950 gegründet und ist das Förderwerk des Verbandes der Chemischen Industrie. Er stellt 2014 über 13 Mio. EUR für die Grundlagenforschung, den wissenschaftlichen Nachwuchs und den Chemieunterricht an Schulen zur Verfügung.

Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.