Roche investiert in ein neues Diagnostik-Forschungsgebäude

Am Roche-Standort in Penzberg wurde der Grundstein für das neue Diagnostik-Forschungsgebäude, das zu den modernsten und nachhaltigsten Forschungsgebäuden in Europa zählen wird, gelegt.

Es soll bis Ende 2024 fertiggestellt und in 2025 bezogen werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung diagnostischer Tests. Der Roche-Konzern investiert mehr als jedes andere Gesundheitsunternehmen in Forschung und Entwicklung, allein in 2021 waren es 13,7 Mrd. CHF. Aus den Laboren der Forscher an den deutschen Roche-Standorten stammen unter anderem biotechnologisch hergestellte Wirkstoffe „made in Germany” für Medikamente zur Behandlung von Krebs und Augenleiden und zahlreiche diagnostische Tests zum Nachweis von Infektionen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder auch Alzheimer und Krebs.

„Mit der heutigen Grundsteinlegung und der Investition von bis zu 250 Millionen Euro in das neue Forschungsgebäude setzen wir weiter auf Deutschland als Forschungsstandort“, macht Christoph Franz, Verwaltungsratspräsident
der Roche Holding, deutlich. Er ergänzt: „Wer jedoch solche Investitionen in Forschung bzw. Produktion für Pharma und Diagnostik in Deutschland halten will, sollte keinen Angriff auf Innovationen starten und den Standort Deutschland im internationalen Vergleich schwächen.“

Damit bezieht sich Franz auf das von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach geplante Gesetz zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), das sogenannte GKV-Finanzstabilisierungsgesetz. Der Gesetzesentwurf wird von verschiedenen Teilen des Gesundheitssektors massiv kritisiert, da er weder der Finanzierbarkeit der Kassen noch den strukturellen Herausforderungen im Gesundheitswesen insgesamt gerecht wird. Im Gegenteil: Die Gesetzesinitiative schadet der industriellen Gesundheitswirtschaft und setzt einen der wenigen Wachstumstreiber der deutschen Wirtschaft in Zeiten einer globalen Rezession aufs Spiel.

Roche ist davon überzeugt, dass innovationsfreundliche Rahmenbedingungen und ein ganzheitlicher Ansatz zur Lösung der strukturellen Probleme im Gesundheitssektor die Voraussetzung sind, damit in Deutschland investiert wird und sich die Krisenresilienz und Versorgungssicherheit hierzulande verbessert. Der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien, Florian Herrmann, ergänzt: „Bayern bekennt sich zu Innovation und Wissenschaft. Die Fokussierung auf Forschung und Fortschritt ist der richtige Weg. Die gesamte Region wird mit der Investition von 250 Millionen Euro gestärkt. Alles Gute! Aus der Pandemie haben wir gelernt, wie wichtig Forschung ist. Roche ist dabei starker Partner für Diagnostik und Pharma aus Bayern und Europa.“

Das neue Diagnostik-Forschungsgebäude trägt den Namen LEAP, was im Englischen „Sprung” bedeutet und als Sinnbild dient: Das Unternehmen wagt mit diesem Gebäude den Sprung in exzellente Laborarbeit der Zukunft. “Roche baut damit sein Life Science Kompetenzzentrum in Penzberg aus und setzt den Fokus auf Innovation und Fortschritt”, betont Claus Haberda, Geschäftsführer der Roche Deutschland Holding. Er ergänzt: „Wir sind davon überzeugt, dass der Forschungsstandort Penzberg mit dieser Investition gestärkt wird und Deutschland, Bayern und nicht zuletzt die Stadt Penzberg davon profitieren.” In dem 33 m hohen Gebäude sollen neue Maßstäbe für Forschung und Entwicklung von diagnostischen Tests gesetzt werden. Neue Labore und Büros schaffen einen modernen Arbeitsplatz für über 800 Forscher, die aktuell auf dem Penzberger Werksgelände sowie in München in insgesamt 28 Gebäuden untergebracht sind.

Modell LEAP-Gebäude: In das 33m hohe Diagnostik-Forschungsgebäude am...
Modell LEAP-Gebäude: In das 33m hohe Diagnostik-Forschungsgebäude am Roche-Standort Penzberg werden 2025 über 800 Forscher einziehen und neue diagnostische Tests zum Nachweis von Infektionen oder auch Herz-Kreislauf-, Alzheimer- und Krebserkrankungen entwickeln. Foto: Roche

Anbieter

Roche Diagnostics GmbH

Postfach 1152
82372 Penzberg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.