03.02.2010 • NewsAvastinGenentechRoche

Roche-Gewinn von Milliardenübernahme belastet

 Der Schweizer Pharmakonzern Roche hat das abgelaufene Geschäftsjahr wegen der Komplettübernahme der Biotech-Tochter Genentech mit einem Gewinnrückgang abgeschlossen. Unter dem Strich fiel der Überschuss um 22% auf 8,5 Mrd. CHF. Vor Sondereffekten sei der Konzerngewinn allerdings um 9% auf 9,79 Mrd. CHF gestiegen. In einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld habe Roche ein sehr gutes Ergebnis erzielt, wird Konzernchef Severin Schwan zitiert. Der Absatz der beiden Sparten Pharma und Diagnostika seien erneut deutlich schneller als der Markt gewachsen. Dies dürfte auch die Aktionäre freuen, denn 2009 soll die Dividende um 20% auf 6,00 CHF je Aktie steigen.

Im laufenden Geschäftsjahr peilt Roche pro Anteilsschein ein zweistelliges Kerngewinnwachstum (vor Sonderposten) an, während das Verkaufswachstum im Pharmageschäft, Roches größtes Standbein und die Gruppe im mittleren einstelligen Prozentbereich zulegen soll. Dagegen soll der Umsatz des Grippemittels Tamiflu sinken, der 2009 aufgrund der erheblichen Nachfrage wegen der Schweinegrippe einen kräftigen Anstieg von 435% verbuchte. Roche rechnet mit einem Rückgang von 3,2 Mrd. CHF im Jahr 2009 auf nunmehr 1,2 Mrd. CHF für 2010.

Die Übernahme von Genentech hatt Roche sich rund 37 Mrd. € kosten lassen. 25% der Verschuldung aus der Komplettübernahme der Biotech-Tochter sollen bis Ende 2010 zurückgezahlt werden. Bis 2011 habe Roche das Ziel, jährliche Synergien aus der Integration von etwa 1 Mrd. CHF vor Steuern zu erzielen. 2009 wies Roche eine Nettoverschuldung von 23,9 Mrd. CHF aus.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.