31.10.2016 • NewsRochePharmaindustriehealthcare

Roche für Maßnahmen zum Klimaschutz ausgezeichnet

Das zweite Jahr in Folge rangiert Roche unter den weltweit führenden Unternehmen im Kampf gegen den Klimawandel. Die internationale gemeinnützige Organisation CDP, deren Ziel es ist, nachhaltige Wirtschaftsformen zu fördern, hat Roche in Anerkennung ihrer Maßnahmen zur Senkung schädlicher Emissionen und Minderung des Klimawandels im vergangenen Berichtsjahr mit einem Platz in der A-Liste des Climate Performance Leadership Index ausgezeichnet. Neben dieser weltweiten Auszeichnung nimmt Roche auch die führende Position in der Schweiz sowie im Bereich Gesundheitswesen, Pharma und Biotech in der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) ein.

Roche ist eines von nur sieben Healthcare-Unternehmen, die in die A-Liste aufgenommen wurden. Diese umfasst insgesamt 193 Unternehmen aus sämtlichen Branchen, die von allen 5 800 bewerteten Unternehmen die höchsten Punktzahlen erhielten.

„Wir sind sehr stolz auf diese Umweltschutzauszeichnung“, erklärt CEO Severin Schwan. Unsere Tradition und Verpflichtung, natürliche Ressourcen zu schützen und die von uns verursachte Belastung der Umwelt zu verringern, bleibt der Leitfaden unserer Nachhaltigkeitsstrategie.“

Ein Beispiel für die Maßnahmen gegen den Klimawandel ist der vor kurzem fertiggestellte Bau 1 am Hauptsitz in Basel. Bau 1 ist ein hochgradig energieeffizientes Gebäude, das mit Abwärme beheizt und mit Grundwasser gekühlt wird. Mit seiner Fassadengestaltung und seiner LED-Beleuchtung setzt es neue Standards in der Energieeffizienz.

Ein weiteres Beispiel für die Senkung des Ausstoßes von Treibhausgasen betrifft den Einsatz von halogenierten Kohlenwasserstoffen als Kälte- und/oder Brandschutzmittel. Hier hat das Unternehmen eine Reduktion um 89,8% gegenüber dem Jahr 2002 erreicht. Dieses wichtige Ergebnis passt zu dem Übereinkommen, das im Oktober 2016 auf der Konferenz des Umweltprogramms der Vereinten Nationen in Kigali, Ruanda getroffen wurde. Fast 200 Staaten einigten sich in einer wegweisenden Vereinbarung darauf, den Ausstoß von Fluorkohlenwasserstoffen (FKW) zu reduzieren. Dieser Schritt könnte bis Ende dieses Jahrhunderts bis zu 0,5 °C der globalen Erwärmung verhindern.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.