17.10.2013 • NewsRocheFusionNovartis

Roche-Chef Schwan tritt Spekulationen über Fusion mit Novartis entgegen

Der Schweizer Pharmakonzern Roche ist jüngst aufgekommenen Spekulationen über einen möglichen Zusammenschluss mit dem Rivalen Novartis entgegengetreten. "Lassen Sie mich in diesem Punkt sehr klar sein. Nichts hat sich geändert hinsichtlich Roches Position gegenüber Novartis", sagte Konzernchef Severin Schwan am Donnerstag. "Die Familien Hoffmann und Oeri - die die Mehrheit der Roche-Stimmrechte halten - haben wiederholt ihren Willen zur Unabhängigkeit von Roche zum Ausdruck gebracht."

In einem Zeitungsinterview hatte sich Schwan jüngst offen für eine Zusammenarbeit mit Novartis gezeigt. Zuvor hatte Novartis-Verwaltungsrat Pierre Landolt gesagt, eine Fusion der beiden Firmen würde aus sachlichen Überlegungen Sinn machen. Roche und Novartis arbeiten bereits bei den Medikamenten Lucentis und Xolair zusammen. Unter dem früheren Konzern-Präsidenten Daniel Vasella hat Novartis ein Paket von knapp einem Drittel der stimmberechtigten Roche-Inhaberaktien aufgekauft.

 

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.