23.06.2017 • NewsRhenus LubThomas GenzDigitalisierung

Rhenus Lub für digitalisierte Fettproduktion ausgezeichnet

Schmierstoffhersteller Rhenus Lub gehört zu den Gewinnern der bundesweiten Kampagne „We do digital“ der Organisation der Industrie- und Handelskammern (IHK), bei der herausragende Erfolgsgeschichten rund um die Digitalisierung prämiert wurden. Das mittelständische Unternehmen überzeugte die Fachjury dabei mit seinem Projekt „Digitalisierung der Fettfabrik – Auf dem Weg zu Industrie 4.0“. Die Auszeichnung nahm Thomas Genz, Marketingleiter bei Rhenus Lub, am 15. Juni 2017 im Rahmen des international besetzten G20 Young Entrepreneurs‘ Alliance Summit 2017 im Haus der deutschen Wirtschaft in Berlin bei einer feierlichen Zeremonie entgegen.

Rhenus Lub als Paradebeispiel für digitale Vernetzung
Nicht nur Großunternehmen sind Vorreiter in Sachen Digitalisierung. In Deutschland sind es besonders kleine und mittelständische Unternehmen, die Digitalisierung für sich sinnvoll nutzen, um in ihrer Branche auch international wettbewerbsfähig zu bleiben. Die IHK-Kampagne „We do digital“ wollte die Best-Practice-Beispiele dieser Unternehmen an die Öffentlichkeit bringen und zeichnete die Projekte aus, die die digitale Veränderung für sich besonders positiv nutzen. Mit seiner digitalisierten Fettfabrik zählt auch Rhenus Lub zu den Siegern. Der Schmierstoffhersteller schafft es, den gesamten Produktionsprozess zu vernetzen und alle Fertigungsschritte jederzeit transparent nachzuvollziehen. Das eröffnet neue Möglichkeiten bei der Fettproduktion, da mit den gewonnenen Daten sowohl der Produktionsprozess als auch die unverwechselbaren Eigenschaften eines Hochleistungsfetts intelligent und mit höchster Sicherheit gesteuert werden können.

Vorteile von Industrie 4.0 auch für Kunden
„Unsere Smart Factory ist dadurch in dieser Hinsicht eine digitale Erfolgsgeschichte. Wir schaffen es, die entscheidenden Produktionsparameter noch präziser einzuhalten und aufeinander abzustimmen. Dadurch gewinnen wir wichtige Erkenntnisse, mit denen wir Fertigungsparameter noch enger führen können und unsere Hochleistungsfette dadurch besser reproduzierbar sind. Das ist ein echter Mehrwert für unsere Kunden. Die Qualität, Leistung und Zuverlässigkeit der Hochleistungsfette steigt – und damit auch die Sicherheit in der jeweiligen Anwendung“, so Thomas Genz.

Pionierprojekt für die Schmierstoffbranche
Durch die Auszeichnung sieht Thomas Genz sein Unternehmen mit dem eingeschlagenen Weg bestätigt: „Als innovatives und investitionsstarkes Unternehmen haben wir es uns schon lange zur Aufgabe gemacht, die Zukunft aktiv mitzugestalten und Digitalisierung gerade als mittelständisches Unternehmen mit all ihren Vorteilen voranzutreiben. Mit der durchgehenden Digitalisierung unserer Fettproduktion nach Maßstäben der Industrie 4.0 gehen wir in die richtige Richtung – und dass die Jury das bei diesem wichtigen Wettbewerb prämiert, freut uns natürlich umso mehr und bestätigt unsere zukunftsgerichtete Positionierung. Übrigens setzen wir digitale Technologien nicht nur in unserer eigenen Produktion ein: Mit dem FluidSafe – ein Gerät zur permanenten Kontrolle von Kühlschmierstoff – haben wir eine auf Industrie 4.0 basierte Innovation, mit der unsere Kunden die Vorteile unseres Digitalisierungs-Know-hows nutzen und ihren Fertigungsprozess wesentlich ökonomischer gestalten können.“

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.