Rekordzahl an neu zugelassenen Arzneimitteln in Deutschland

(Ausgabe: CHEManager 6/2015)     Eckdaten der deutschen Pharmabranche     Medikamente „Made in Germany" genießen einen guten Ruf. Die forschenden Pharmaunternehmen setzen ihre Innovationskraft ein, um Krankheiten besser behandelbar zu machen und neue Therapiemöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. 2014 hat die Branche dem Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (VFA) zufolge mehr als vier Dutzend Medikamente mit neuen Wirkstoffen auf den Markt gebracht (Grafik 1) - Rekord! Die Firmen setzten 2014 ca. 41 Mrd. EUR (+ 6 % ggü. Vj.) um und wendeten davon fast 6 Mrd. EUR (+ 4 %) für die Forschung auf. Auch die Investitionen stiegen leicht um 3 % auf 1,25 Mrd. EUR, während die Beschäftigtenzahl bei rund 77.300 stabil blieb.

Entwicklung der Lebenserwartung     Die Lebenserwartung der Menschen steigt von Jahr zu Jahr. Nicht nur in den Industrienationen, sondern auch in Schwellen- und Entwicklungsländern. In vielen Ländern Südamerikas oder Asiens bspw. stieg die Lebenserwartung der Bevölkerung im 20. Jahrhundert um mehr als 30 Jahre. Grund dafür sind eine bessere Gesundheitsversorgung und immer bessere Medikamente. Grafik 2 zeigt die weltweite Entwicklung der Lebenserwartung zwischen 1986 und 2000. Die Innovationen der Pharmaindustrie leisten einen entscheidenden Beitrag dazu. Rund 40 % der gewonnenen Lebensjahre gehen auf die Verfügbarkeit innovativer Medikamente zurück.

Indikationsgebiete für Medikamente     Mit der steigenden Lebenserwartung steigt der Bedarf an Behandlungsoptionen gerade für chronische und Alterskrankheiten. Mit über 350.000 Toten im Jahr 2010 sind Herz-Kreislauf-Krankheiten nach wie vor Todesursache Nummer 1 in Deutschland. Seit 1980 hat sich die Anzahl der Todesfälle bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen aber um rund 30 % reduziert. Mitverantwortlich dafür sind neue Medikamente u. a. gegen Bluthochdruck, zur Schlaganfallprophylaxe und zur Sekundärprophylaxe von Herzinfarkten. Mehr als ein Viertel aller insgesamt in Deutschland abgegebenen Medikamente richten sich gegen Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems (Grafik 3).



Neuzulassungen von Medikamenten     Im Mittel bringen die forschenden Pharmaunternehmen jährlich mehr als 25 innovative Medikamente in Deutschland auf den Markt. 2014 war mit 49 Zulassungen das bislang erfolgreichste Jahr (Grafik 4, vgl. Beitrag oben rechts). Nur 6 % der Millionen ärztlicher Verordnungen in Deutschland betreffen jedoch patentgeschützte Medikamente, und der Weg zum neuen Medikament ist lang: Im Schnitt dauert es von der Idee bis zur Zulassung 13,5 Jahre und nur etwa jeder neunte Wirkstoffkandidat schafft es von der Erprobung bis zur Zulassung. Von den heute neuzugelassenen Medikamenten richten sich die meisten gegen Krebs und Infektionskrankheiten. (mr)

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.