03.02.2010 • NewsQiagenpersonalisierte MedizinRoche

Qiagen schafft erstmals Umsatzmilliarde

Qiagen hat nach Ansicht von Analysten im vergangenen Jahr einen deutlichen Gewinnanstieg verbucht und beim Umsatz erstmals die Milliardenhürde genommen. Vor allem Tests für die Schweinegrippe sowie für Krebs- und Viruserkrankungen sollten im abgelaufenen Geschäftsjahr und im vierten Quartal für ein prozentual zweistelliges Umsatz- und Gewinnwachstum gesorgt haben. Das Unternehmen will seine Zahlen am 8. Februar nach Börsenschluss in den USA vorlegen.

Nach der Bilanz für die ersten neun Monate zeigte sich Konzernchef Peer Schatz zuversichtlich, dass sich das starke Wachstum im Kerngeschäft molekulare Diagnostik auch 2010 fortsetzen wird. Analyst Michael Bissinger von der DZ Bank schreibt: "Wir gehen davon aus, dass das operative Geschäft trotz der Finanzkrise weiterhin deutlich zweistellig gewachsen ist und 2009 die Marke von 1 Mrd. US-$ Umsatz übertroffen wird."

Die neun befragten Analysten trauen Qiagen 2009 im Schnitt einen Umsatzanstieg von 893 Mio. auf 1 Mrd. US-$ zu, während das berichtete operative Ergebnis bei 194,5 Mio. US-$ (VJ: 145,7 Mio. US-$) gesehen wird. Bereinigt um Sondereffekte rechnen die Branchenexperten mit einem Anstieg auf 293 Mio. US-$ (VJ: 252,7). Unter dem Strich wird ein berichteter Überschuss in Höhe von 127 Mio. US-$ erwartet.

Inzwischen gilt das TecDax-Schwergewicht neben dem Schweizer Pharmakonzern Roche und der US-Firma Genprobe als einer der führenden Anbieter auf dem Gebiet der molekularen Diagnostik, die bei der personalisierten Medizin eine wichtige Rolle spielt.

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.