19.03.2020 • NewsThierry BernardPharmaindustrieCOVID-19

Qiagen bringt Testkit zum Nachweis des SARS-CoV-2 auf den Markt

Qiagen hat vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eine Sonderzulassung für den neu entwickelten QIAstat-Dx Respiratory SARS-CoV-2-Panel-Test zum Nachweis von SARS-CoV-2 erhalten. Der Test ist nunmehr kommerziell verfügbar ist. Gleichzeitig teilte das Unternehmen mit, dass das Panel die CE-Kennzeichnung für den europaweiten Verkauf als In-vitro-Diagnosetest (IVD) zum Nachweis von SARS-CoV-2 erhalten hat.

Als erste in Deutschland zugelassene syndromische Testlösung für COVID-19 kann der QIAstat-Dx-Test das Coronavirus SARS-CoV-2 von 21 anderen schweren Atemwegsinfektionen bei Patienten mit ähnlichen Symptomen in einem einzigen Testlauf von lediglich etwa einer Stunde unterscheiden.

Das QIAstat-Dx Respiratory SARS-CoV-2 Panel ist ein Multiplex-Nukleinsäuretest, der eine Probe wie beispielsweise einen Nasen-Rachen-Abstrich von Personen mit Verdacht auf Atemwegsinfektionen auswertet. Das jetzt zugelassene, erweiterte Panel umfasst einen Test auf zwei bestimmte Gene zum Nachweis des Erregers SARS-CoV-2, der Erreger der Krankheit COVID-19.

„Wir freuen uns, die QIAstat-Dx SARS-CoV-2-Tests für klinische Labors in Deutschland auf den Markt zu bringen. Qiagen arbeitet weltweit mit Kunden und Gesundheitsbehörden zusammen, um eine breite Palette von Test-Workflows anzubieten, und das QIAstat-Dx Syndrom-Panel ist ein wichtiges Hilfsmittel für Labore und Kliniken", sagte Thierry Bernard, Interim-CEO und Senior Vice President, Leiter des Geschäftsbereichs Molekulardiagnostik.

Das Unternehmen begann im Februar 2020 mit der Auslieferung von QIAstat-Dx-Testsätzen an verschiedene Märkte zur klinischen Bewertung und hat die Produktion seitdem drastisch erhöht. Die Tests laufen mit dem QIAstat-Dx Analyzer, Qiagens Sample to Insight syndromische Testlösung, die die molekulare Analyse automatisiert und eine differenzierte Erkennung in etwa einer Stunde ermöglicht. QIAGEN hat weltweit mehr als 1.000 QIAstat-Dx-Geräte in Krankenhäusern, Kliniken und Labors platziert.

Neben SARS-CoV-2 können die folgenden für Atemwegserkrankungen verantwortlichen Pathogene und Virus-Subtypen mithilfe des Panels nachgewiesen werden: Adenovirus, Coronavirus 229E, Coronavirus HKU1, Coronavirus NL63, Coronavirus OC43, Humanes Metapneumovirus A+B, Influenza A, Influenza A H1, Influenza A H3, Influenza A H1N1/pdm09, Influenza B, Parainfluenza Virus 1, Parainfluenzavirus 2, Parainfluenzavirus 3, Parainfluenzavirus 4, Rhinovirus/Enterovirus, Respiratorisches Syncytial Virus A+B, Bocavirus, Bordetella pertussis, Legionella pneumophila und Mycoplasma pneumoniae.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?