Projekt der neuen KOH-Membranelektrolyse in Ibbenbüren kommt zügig voran

Nach der Gründung des Produktions-Joint-Venture Neolyse Ibbenbüren haben die beiden Partner Evonik Industries und AkzoNobel das Unternehmen Chemieanlagenbau Chemnitz (CAC) mit dem Bau der Membranelektrolyse beauftragt.

CAC übernimmt die EPCM (Engineering, Procurement and Construction Management)-Leistungen für die Anlage. Dies umfasst das Detailengineering, die Einkaufsleistungen, das Baustellen-Management sowie die Unterstützung während der Inbetriebnahme bis hin zur Leistungsfahrt der Anlage.

Auch die erforderlichen Technologien und Lizenzen für den Betrieb der Membranelektrolyse haben Evonik und AkzoNobel bereits erworben und entsprechende Lieferverträge abgeschlossen. Der Baubeginn ist für das erste Quartal 2016 geplant.

Für die die neue Anlage in Ibbenbüren wird eine bestehende, auf Quecksilberbasis arbeitende Anlage, auf ein energiesparendes Membranverfahren umgerüstet. Die neue Anlage soll eine jährliche Nennkapazität von ca. 130.000 t für Kalilauge sowie eine Nennkapazität von ca. 82.000 t pro Jahr für Chlor haben.

Nach Produktionsstart, der für das vierte Quartal 2017 vorgesehen ist, übernimmt AkzoNobel die Vermarktung von Chlor und des bei der Elektrolyse anfallenden Wasserstoffs oder wird diese Produkte direkt am Standort Ibbenbüren weiterverarbeiten. Evonik übernimmt die Kalilauge zur Vermarktung und zur Weiterverarbeitung am Evonik-Standort Lülsdorf. Evonik verarbeitet Kalilauge in Lülsdorf unter anderem zu Kaliumcarbonat (Pottasche) weiter.
 

Anbieter

Logo:

CAC Engineering GmbH

Augustusburger Str. 34
09111 Chemnitz
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.