Preise für Kunststoffe steigen auf historische Höchststände

Der ungebrochene Preisanstieg und die anhaltende Verknappung vieler Kunststoffe setzen die Hersteller von Kunststoffverpackungen weiter unter Druck. Eine aktuelle fünfte Blitzumfrage unter den Mitgliedern der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen Ende Mai zeigt, wie extrem angespannt die Lage der Branche weiterhin ist.

Die Preise vieler Standard-Kunststoffe haben sich den Angaben der Unternehmen zufolge um über 70% seit Jahresbeginn erhöht. Hinzu kommen stark gestiegene Transport- und Logistikkosten. Zusätzlich bereitet die Verknappung wichtiger Kunststoffe den Verpackungsherstellern weiterhin erhebliche Probleme in der Produktion.

Die Rohstoffengpässe betreffen weiterhin sämtliche Kunststoffe, wobei sich in der Gesamtschau eine leichte Entspannung andeutet. 67% der teilnehmenden Firmen berichten von einer aktuell schlechten bis sehr schlechten Versorgungslage – vor einem Monat waren es noch knapp 80%. Wie im Vormonat mussten acht von zehn Kunststoffverpackungshersteller wegen der Rohstoffverknappung ihre Produktion drosseln, jeder fünfte sogar in erheblichem bis sehr starken Umfang.

Auch Rezyklate von erheblichen Preissteigerungen betroffen

Die höchsten Preisaufschläge verzeichneten bis Ende Mai LLDPE und LDPE mit +75% bzw. +74%, gefolgt von PP, HDPE, PE, PA, PS, PVC und EPS (jeweils zwischen +67% bis +71%). Teilweise liegen die Aufschläge deutlich über diesen Mittelwerten. Auch die Preise für recycelte Kunststoffe steigen weiter an: Seit Jahresbeginn sind die Preise für recyceltes PP, LDPE und PS um mehr als 50% angestiegen. Recyceltes PET ist im Mittel 43% teurer als vor fünf Monaten.

„Die Situation in der Branche ist und bleibt extrem angespannt“, fasst IK-Hauptgeschäftsführer Martin Engelmann die aktuelle Lage zusammen. Die historischen Höchstpreise für viele Standard-Kunststoffe hätten sich von der Preisentwicklung für die petrochemischen Ausgangsstoffe weitgehend abgekoppelt.

Mehr Transparenz bei Fällen „Höherer Gewalt“ gefordert

„Verschärft wird die Lage zusätzlich durch die weiterhin sehr hohe Zahl von Force-Majeure-Fällen der Kunststoffhersteller“, so Engelmann. Nach wie vor sind zwei von drei Verpackungsherstellern von einem oder mehreren Anlagenausfällen ihrer Lieferanten betroffen. Im Vergleich zum Vormonat ist diese Zahl sogar gestiegen. Er erneuert seine Forderung nach mehr Transparenz und weist auf ein Informationsschreiben für IK-Mitglieder zu den rechtlichen Voraussetzungen für einen Fall „höherer Gewalt“ hin: „Nur wenn die Lieferanten nachvollziehbar und detailliert die Gründe für den Anlagenausfall schildern, können Sie mit Verständnis auf der Kundenseite rechnen“, so Engelmann.

Grafik: Industrievereinigung Kunststoffverpackungen
Grafik: Industrievereinigung Kunststoffverpackungen

Anbieter

IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V.

Kaiser-Friedrich-Promenade 43
61348 Bad Homburg v.d.H.

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.