Preis für deutschen Forscher Andreas Walther

Preis für deutschen Forscher Andreas Walther – Andreas Walther erhielt den ersten Preis bei den DSM Science & Technology Awards (South) 2008.

Eine internationale Jury unter dem Vorsitz von Dr. Manfred Eggersdorfer, R&D Director bei DSM Nutritional Products, entschied sich für Andreas Walther in Anerkennung seiner Forschungen an Polymermaterialien.

Dem Preisträger, der seine Forschungen am Institut für Makromolekulare Chemie II an der Universität Bayreuth durchführte, ist es gelungen, neue Klassen polymerischer Werkstoffe mit ungewöhnlichen Eigenschaften zu entwickeln, die auf so genannten Janus-Partikeln basieren. Der Preis ist mit 7.500 € dotiert.

Den zweiten Preis erhält die Doktorandin Irene Maier von der Universität Wien für ihre Forschungsarbeit über die Entwicklung analytischer Verfahren zur Erkennung von Allergenen in Nährstoffmatrizen

Der Drittplatzierte ist Christoph Dumelin von der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich. Seine Doktorarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung von Proteinbindern aus DNA-codierten Bibliotheken.

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.