Phenex erhält Meilensteinzahlung von Gilead

Die Phenex Pharmaceuticals gab gestern bekannt, dass sie von Gilead Sciences eine 100 Mio. USD-Meilensteinzahlung für ihr von Gilead akquiriertes FXR Programm mit dem klinischen Entwicklungskandidaten GS-9674 erhalten hat. GS-9674 ist ein neuartiger, synthetischer und nicht-steroidaler FXR-Agonist, der ursprünglich von Phenex entwickelt und dann an Gilead verkauft wurde.

Im Dezember 2014 erwarb Gilead das gesamte Farnesoid-XReceptor (FXR -Forschungsprogramm von Phenex in einem Deal, dessen Gesamtvolumen 470 Mio. USD betrug. GS-9674 stammt aus diesem Programm und ist der von Gilead ausgesuchte klinische Entwicklungskandidat. Er wird gleich in drei verschiedenen Lebererkrankungen getestet, in Patienten mit Nicht-Alkoholischer Steatohepatitis (engl. „non-alcoholic steatohepatitis“ = NASH), in Primärer Biliärer Cholangitis (PBC) und in Primärer Sklerotisierender Cholangitis (PSC). Der Wirkstoff GS-9674 wird nun parallel in Phase 2-Studien in allen drei Indikationen auf seine Wirksamkeit und Verträglichkeit getestet.

Dr. Claus Kremoser, CEO der Phenex, kommentiert: „Als wir den großen FXR-Deal mit Gilead Ende 2014 unterzeichneten, konnten wir nur hoffen, dass eines Tages ein Molekül aus unseren Labors von Gilead als Entwicklungskandidat ausgesucht wird. Damals war es eine ehrgeizige Hoffnung, nun ist es Realität geworden. Wir sind sehr glücklich, dass Gilead voll und ganz unseren Ansatz übernommen hat und wünschen ihnen für den weiteren Entwicklungsverlauf viel Erfolg. GS-9674 ist nun in den besten Händen, um mit entsprechender Expertise zielgenau für diese schweren Lebererkrankungen, wo es kaum therapeutische Optionen gibt, entwickelt zu werden.“

Thomas Hoffmann, CFO der Phenex, fügt hinzu: “Diese Meilensteinzahlung kommt zu einer weiteren Meilensteinzahlung in nicht genannter Höhe von Anfang diesen anlässlich des Beginns der Phase 1 Studien mit GS-9674 gezahlt wurde. Seit drei Jahren weist die Phenex nun eine hohe Profitabilität auf. Mit unserem, für eine Biotechfirma ungewöhnlich hohen Cashbestand, können wir nun strategisch und in aller Gelassenheit in neue Wirkstoffprojekte investieren. Das erlaubt es uns, eine Forschungs- und Entwicklungsplattform in den Bereichen Leber und Magen/Darm-Erkrankungen sowie in der Onkologie aufzubauen. Mit unseren finanziellen Mitteln können wir es uns erlauben, auch wirklich herausfordernd neue, innovative und vielversprechende Wege zu beschreiten.“
 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.