Pharmaindustrie und Herausforderungen der VUCA-Welt



Der Preisdruck auf den etablierten Pharmamärkten erfordert umfangreiche Anpassungen der pharmazeutischen Geschäftsmodelle, und selbst in den lange Zeit als neue Hoffnungsträger gepriesenen Schwellenländern sinken Wachstumsraten - mit noch unvorhersehbaren Folgen für die nationalen Gesundheitssysteme. Aus diesem Grund setzt CAMELOT Management Consultants seine Umfrage PHARMA Management Radar fort, um einerseits die wichtigsten Indikatoren für das globale Geschäftsklima zu ermitteln und andererseits einen weiteren aktuellen Management-Trend in der weltweiten Pharmaindustrie genauer zu beleuchten. In Zeiten steigender Volatilität hat sich CAMELOT für „Supply Chain Planung in der VUCA-Welt" als Fokusthema für die nächste PHARMA Management Radar-Umfrage entschieden.
Heutzutage haben immer mehr global tätige Pharmaunternehmen das Gefühl, ihre weltweiten Lieferketten seien weder richtig ausgestattet noch entsprechend aufeinander abgestimmt, um die zahlreichen Herausforderungen zu bewältigen, die sich hinter der Abkürzung „VUCA" verbergen und denen die Pharmaindustrie in nie gekannten Ausmaß ausgesetzt ist. VUCA - die Abkürzung für „volatility", „uncertainty", „complexity", und „ambiguity" - ist ein Begriff aus dem Militär, der schnell seinen Weg in die Geschäftswelt fand. Es fasst die wichtigsten Herausforderungen zusammen, auf die globale Pharmakonzerne in aktuellen turbulenten Phase der Weltwirtschaft gezwungen sind zu reagieren: steigende Variabilität und Unsicherheit auf Angebots- und Nachfrageseite sowie die immer weiter steigende Komplexität und Ambiguität ihrer Produkt-Portfolios und internationalen Zulieferer-Netzwerke.
Aber was genau sind die größten Bedrohungen in unserer „VUCA-Welt" für pharmazeutische Lieferketten und vor allem: Welche Gegenmaßnahmen stehen zur Verfügung, um diesen Herausforderungen zu begegnen? Die aktuelle Ausgabe des Camelot PHARMA Management Radars soll genau diese Fragen beantworten.
Um möglichst aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen, sind erneut alle Führungskräfte weltweit tätiger Pharmakonzerne aus den Bereichen Supply Chain Management, Operations, Produktionsplanung und Produktionsplanung zur Teilnahme eingeladen. Neue Mitglieder können sich zur Teilnahme am PHARMA Management Radar hier registrieren: www.pharmamanagementradar.com
Der Umfragezeitraum endet am Freitag, 14. März 2014.
Die gesammelten Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht weitergegeben. Alle Umfrageteilnehmer erhalten am Publikationsdatum des PHARMA Management Radars eine exklusive Dokumentation der Ergebnisse als PDF-Datei per E-Mail oder als Ausdruck per Post.
Lesen Sie hier den Beitrag über den letzten PHARMA Management Radars zum Fokusthema „Biosimilars".
Meist gelesen

Chemie 2025: Kein Wachstum, aber Hoffnung
Halbjahresbilanz des Verbands der Chemischen Industrie

Veränderungen bei BASF in der Führung des globalen Geschäftsbereichs Electronic Materials
BASF hat heute Veränderungen in der Führung des Geschäftsbereichs Electronic Materials bekannt gegeben. Die globale Geschäftseinheit wird ihre Aktivitäten ab dem 1. Juli 2025 strategisch in Taipeh, Taiwan, ansiedeln.

Jens Birgersson wird neuer Brenntag-CEO
Jens Birgersson folgt mit Wirkung zum 1. September 2025 als Vorstandsvorsitzender von Brenntag auf Christian Kohlpaintner.

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET
Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Dow schließt Anlagen in Schkopau und Böhlen
Dow Chemical hat die endgültige Schließung von drei Upstream-Anlagen in Europa - zwei in Deutschland und eine in Großbritannien - angekündigt.