20.11.2025 • News

Oritain erweitert Netzwerk für Herkunftsverifizierung in den Lieferketten

Mit der Integration von Agroisolab erweitert Oritain seine forensischen Kapazitäten in Europa und baut seine Rolle als globaler Partner für Herkunfts- und Echtheitsprüfung und mehr Transparenz in den Lieferketten weiter aus.

Oritain gibt die Integration von Agroisolab, einem der führenden europäischen Labore für stabile Isotopenanalyse, in sein globales Netzwerk bekannt. Mit diesem Schritt erweitert Oritain seine wissenschaftlichen Kapazitäten in Europa und baut seine Präsenz im Bereich der Herkunfts- und Authentizitätsprüfung weiter aus.

Agroisolab wurde 2002 als Spin-off des Forschungszentrums Jülich gegründet und gilt als Pionier auf dem Gebiet der stabilen Isotopenanalytik. Seit über zwei Jahrzehnten unterstützt das Unternehmen Industrie, Handel und Behörden dabei, die Herkunft und Echtheit von Produkten wissenschaftlich nachzuweisen – von Lebensmitteln über Holz und Textilien bis hin zu chemischen Rohstoffen. Agroisolab ist heute eines der größten und renommiertesten Isotopenlabore Europas.

„Wir haben in mehr als zwanzig Jahren Forschung und Analytik dazu beigetragen, Transparenz und Vertrauen in Lieferketten zu schaffen – von der Lebensmittelsicherheit bis zur Bekämpfung des illegalen Holzhandels“, sagt Markus Boner, CEO und Gründer von Agroisolab. „Durch die Integration in Oritains globales Netzwerk bündeln wir wissenschaftliche Kompetenz, schaffen gemeinsame Standards und erweitern unsere Möglichkeiten, Unternehmen und staatliche Organisationen weltweit bei der Umsetzung nachhaltiger Beschaffungsstrategien zu unterstützen.“

Integration in Oritains globales Netzwerk
Agroisolab ist seit seiner Gründung in 2002 führend auf dem Gebiet der Herkunftsbestimmung von Lebensmitteln und Agrarrohstoffen in Europa und spielt nun eine zentrale Rolle bei der Umsetzung neuer europäischer Richtlinien für transparente Lieferketten, darunter der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR), die ab Januar 2026 für Produkte wie Kaffee, Kakao, Holz und Leder einen Nachweis der entwaldungsfreien Herkunft verlangt.

„Agroisolab ergänzt unser Netzwerk durch herausragende wissenschaftliche Tiefe und jahrzehntelange Erfahrung in der Herkunftsverifizierung“, sagt Alyn Franklin, CEO von Oritain. „Die Expertise von Agroisolab stärkt unsere Fähigkeit, Unternehmen, Regierungen und Verbraucher zu unterstützen – und trägt entscheidend dazu bei, unsere Vision zu verwirklichen, die Quelle der Wahrheit in globalen Lieferketten zu sein.“

Ein gemeinsames Ziel: Transparenz in europäischen Lieferketten
Mit dem Beitritt zu Oritain wird Agroisolab Teil eines globalen Laborverbunds, zu dem auch Imprint Analytics (Österreich), Advanced Isotopic Analysis (Frankreich) und Isotrace (Neuseeland) gehören. Gemeinsam bilden sie das Rückgrat von Oritains forensischer Methodik – und setzen neue Maßstäbe für Transparenz, Compliance und nachhaltige Beschaffung weltweit.

(v.l.): Russell Frew, Co-Founder and Chief Scientist, Oritain and Isotrace;...
(v.l.): Russell Frew, Co-Founder and Chief Scientist, Oritain and Isotrace; Sylvain Bérail, Co-Founder and CEO, Advanced isotopic analysis; David Psomiadis, Co-Chief Executive Officer, Imprint Analytics; Bernd Bodiselitsch, Founder and Co-Chief Executive Officer, Imprint Analytics; Markus Boner, CEO Agroisolab; Katy Wedekind-Boner, Chief Financial Officer, Agroisolab; vorne: Alyn Franklin, CEO, Oritain
© Oritain

Anbieter

Oritain laboratory

Prof.-Rehm-Str. 6
52428 Jülich
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen