Organische und gedruckte Elektronik soll 2017 weiter wachsen

In der Branche der organischen und gedruckten Elektronik stehen die Zeichen weiter auf Wachstum, dies zeigt die aktuelle Geschäftsklimaumfrage der OE-A (Organic and Printed Electronics Association). Im Ergebnis erwarten 80% der Umfrage-Teilnehmer, dass die Branche sich im kommenden Jahr weiter positiv entwickeln wird. Die Ergebnisse der bereits zum siebten Mal durchgeführten Umfrage wurden vom OE-A Vorsitzender Dr. Jeremy Burroughes der internationalen Presse auf der LOPEC 2017, Internationale Fachmesse und Kongress für gedruckte Elektronik, in München vorgestellt.

Im Rahmen der halbjährlichen Geschäftsklimaumfrage erhebt die OE-A, eine Arbeitsgemeinschaft im VDMA, ein Stimmungsbild seiner internationalen Mitglieder – vom Materiallieferanten bis zum Endanwender – hinsichtlich Umsatz, Auftragseingang, Investitionen und Beschäftigung.

Die organische und gedruckte Elektronik Industrie wächst weiter Mit einem prognostizierten Umsatzwachstum von 8% wird 2017 ein sehr erfolgreiches Jahr für die OE-A Mitglieder, auch wenn das Wachstum im Vergleich zur letzten Umfrage von 2016 um 9% geringer ausfällt. Dr. Jeremy Burroughes dazu: „Es ist nachvollziehbar, dass die Unternehmen zu Beginn des Jahres eher vorsichtige Angaben machen.“

Für das kommende Jahr 2018 wird zudem eine Fortsetzung des positiven Trends in der Branche der organischen und gedruckten Elektronik erwartet – und zwar in allen Bereichen vom Materialhersteller bis zum End-Anwender und in allen Regionen, Europa, Asien und Amerika. Die Firmen erwarten derzeit eine weitere Verbesserung und ein Umsatzwachstum von 16%.

Dünn, leicht und flexibel sind die Eigenschaften, die organische und gedruckte Elektronik auszeichnen. Diese Vorzüge ermöglichen neue Anwendungen in zahlreichen Bereichen. Zielbranchen der OE-A Mitglieder sind dabei insbesondere Unterhaltungselektronik, Medizintechnik und Pharma, Automobil, Beleuchtung, sowie Energie.

„Dass diese Branchen wichtig für die organische und gedruckte Elektronikindustrie sind, zeigt sich sehr deutlich auf der LOPEC 2017“, sagt Dr. Jeremy Burroughes. „Anwendungen aus den Bereichen Wearables, Automobil, und Unterhaltungselektronik sind wichtige Themen, sowohl auf der Messe als auch auf der Konferenz“. Die positiven Umsatzaussichten für das Jahr 2017 spiegeln sich auch in weiteren Aussagen wider. Besonders stark wollen die Umfrageteilnehmer in ihre Produktion investieren. Fast die Hälfte der Unternehmen will die Investitionen in die Produktion sogar erhöhen. Es wird ebenfalls weiter in die Forschung und Entwicklung investiert. Auch die Chancen für Arbeitnehmer in der Branche sind gut. 33% der Unternehmen wollen im kommenden halben Jahr weitere Mitarbeiter einstellen.

Innovation Pitch

Biobasierte Plattformchemikalien

Biobasierte Plattformchemikalien

Während die Energiewirtschaft im Zuge der Dekarbonisierung große Fortschritte erzielt, steht die chemische Industrie vor einer besonderen Herausforderung: Kohlenstoff ist hier ein unverzichtbarer Baustein nahezu aller Produkte.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.