22.01.2014 • NewsOMVKohlenwasserstoffeTotal

OMV schließt Seismik-Studie im Schwarzen Meer ab

Der österreichische Erdöl- und Gaskonzern OMV hat gemeinsam mit Partnern eine große Seismik-Studie über das mögliche Kohlenwasserstoff-Vorkommen im Schwarzen Meer abgeschlossen. Die Daten aus der so genannte 3D-Seismik-Studie im bulgarischen Teil des Schwarzen Meeres sollen Aufschluss darüber geben, an welcher Stelle die Erkundungsbohrungen stattfinden sollen, teilte OMV am Dienstag mit.

Der untersuchte Block Han-Asparuh befindet sich laut OMV vor der Küste Bulgariens und erstreckt sich über eine Fläche von 14.220 km2, mit Wassertiefen von bis zu 2.200 m. Die Erkundungsbohrungen von OMV und den Joint-Venture-Partnern Total und Repsol sollen 2015 und 2016 vorgenommen werden. Erst danach könne das mögliche Öl- und Gasvorkommen näher bestimmt werden.

 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.