Numaferm will mit der Seed-Finanzierung die Peptid-Produktion revolutionieren

Das Spin-Off der Düsseldorfer Heinrich-Heine Universität Numaferm hat sich auf die biotechnische Herstellung von Peptiden spezialisiert und kann durch seine neu entwickelte Plattformtechnologie die Produktionskosten deutlich reduzieren. Für die technologische Weiterentwicklung und den Markteintritt erhält das Unternehmen nun eine Finanzierung im siebenstelligen Bereich. Der High-Tech-Gründerfonds (HTGF), die Qiagen-Mitgründer und heutigen European Business Angels Prof. Detlev Riesner und Dr. Jürgen Schumacher sowie der European Investment Fund beteiligen sich.

Kern von Numaferm ist ein fermentativer Prozess, mit dessen Hilfe sich Peptide planbar in hohen Ausbeuten und entsprechend geringen Kosten produzieren lassen. Bisher geschieht die Peptidproduktion in erster Linie durch chemische Synthesen, die teuer, umweltbelastend und langwierig sind. Dies führt zu Preisen von durchschnittlich 1 Mio. EUR pro kg Peptid. Biotechnologische Ansätze erforderten bisher einen hohen Entwicklungsaufwand und hatten eine entsprechend geringe Erfolgswahrscheinlichkeit. Das Unternehmen möchte mit diesem Paradigma brechen. Die Technologie hat großes Potenzial für die Pharmazie, betrachtet man die Pipeline an >500 peptid-basierten Wirkstoffkandidaten. Durch die Kostenreduktion in der Produktion können Peptide auch für gänzlich neue Applikationen eingesetzt werden wie Spezialklebstoffe, Futterzusätze und Oberflächenbeschichtungen.

Basis der Technologie sind die Forschungsarbeiten des Mitgründers Dr. Christian Schwarz, die im Rahmen seiner Promotion an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf entstanden.

Der HTGF, die beiden Business Angel und Qiagen-Mitgründer Prof. Riesner und Dr. Schumacher sowie der European Investment Fund sind von dem großen Marktpotenzial überzeugt und investieren nun einen siebenstelligen Betrag. Riesner und Schumacher sprechen von „einem überzeugenden Beispiel, wie echte Innovationen aus hervorragender universitärer Grundlagenforschung entstehen.“

Dr. Philipp Rittershaus, Investment Manager beim HTGF ergänzt: „Mit der einzigartigen Produktionstechnologie ist es möglich, verschiedenste Peptide mit neuartige Funktionalitäten kommerziell verfügbar zu machen. Durch unser Investment kann dieses Potential gehoben werden.“

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.