Novartis-Medikament Afinitor versagt bei Leberkrebs

Novartis muss bei seinen Bemühungen zu einem breiteren Einsatz des Krebsmedikaments Afinitor einen Rückschlag wegstecken. Das Präparat habe bei fortgeschrittenem Leberkrebs nicht wie erhofft gewirkt, teilte der Basler Arzneimittelhersteller am Mittwoch mit. In einer spätklinischen Studie habe sich gezeigt, dass Afinitor das Leben der Patienten nicht verlängern kann. Eine Zulassung von Afinitor für diese Indikation werde daher nicht länger angestrebt. Folgen für andere, bereits zugelassene Anwendungen gebe es nicht.

Analysten stuften die Nachricht als leicht negativ ein, sehen das Wachstumspotenzial von Afinitor aber nicht gefährdet. "Es ist immer eine negative Meldung, wenn eine Phase-III-Zulassungsstudie nicht positiv endet", erklärten die Experten der Zürcher Kantonalbank. "Trotzdem sehen wir das gesamthafte Wachstum dieses wichtigen Stützpfeilers der Pharmadivision von Novartis nicht gefährdet und keinen etwaigen Umsatzeinbruch." Sie gehen davon aus, dass der Konzern dieses Jahr mit Afinitor mehr als eine Milliarde Dollar Umsatz erzielen wird und das Medikament damit Blockbuster-Status erreicht.

An der Börse wurde das ähnlich gesehen: Die Novartis-Aktien stiegen um 0,7% auf 68,35 CHF und damit stärker als die europäischen Gesundheitswerte insgesamt.

Novartis setzt große Hoffnungen in Afinitor und testet das Medikament gegen eine Vielzahl von Krebsarten. Es wird bereits gegen Brustkrebs, Nierenkrebs, neuroendokrine Tumore der Bauchspeicheldrüse sowie gutartige Hirntumore eingesetzt. Everolimus - so der Wirkstoffname des Medikaments - wird außerdem zur Unterdrückung von Abstoßungsreaktionen bei Organtransplantationen verwendet. 2012 erzielte Novartis mit Afinitor Verkaufserlöse von 797 Mio. US-$ - 80% mehr als ein Jahr zuvor. Der Konzern geht davon aus, dass im Jahr 2017 alleine die Brustkrebsbehandlung mehr als 2 Mrd. US-$ Umsatz generieren dürfte.

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.