03.02.2015 • News

Novartis droht in Japan befristetes Geschäftsverbot

Novartis droht in Japan wegen Versäumnissen bei der Offenlegung von ernsten Nebenwirkungen seiner Medikamente ein befristetes Geschäftsverbot. Der Schweizer Pharmakonzern habe vom Gesundheitsministerium (MHLW) eine entsprechende Vorankündigung erhalten, teilte Novartis am Dienstag mit. Die finanziellen Belastungen seien verkraftbar. Japan ist der zweitgrößte Pharmamarkt der Welt. Im vergangenen Jahr steuerten die Medikamentenverkäufe in dem Land rund 4 Mrd. USD zum Novartis-Umsatz von 58 Mrd. USD bei.

Zur Länge der Suspendierung machte Novartis keine Angaben. Zuvor hatte die japanische Nachrichtenagentur Kyodo berichtet, die Konzerntochter Novartis Pharma KK solle ihre Geschäftstätigkeit für rund 15 Tage einstellen.

Im vergangenen Juli hatte sich Novartis dafür entschuldigt, die Behörden nicht innerhalb der vorgeschriebenen Frist über Nebenwirkungen seiner Leukämiemittel Glivec und Tasigna informiert zu haben. Kurz davor wurden der Konzern und ein ehemaliger Mitarbeiter wegen Falschinformationen zur Wirksamkeit des Blutdrucksenkers Diovan angeklagt. Vor dem Skandal erzielte Novartis ein Viertel seiner Erlöse mit Diovan in Japan. Bereits im April hatte Novartis nach fragwürdigen Methoden bei klinische Studien mit Leukämie-Therapien das Top-Management seiner japanischen Tochtergesellschaft ausgetauscht.

 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.