10.09.2013 • NewsNeurodynGalantos PharmaMemogain

Neurodyn übernimmt den Wirkstoff Memogain von Galantos Pharma

Neurodyn und Galantos Pharma gaben heute bekannt, daß Neurodyn von Galantos Pharma alle Assets im Zusammenhang mit dem präklinischen Entwicklungskandidaten Memogain zur Behandlung von Alzheimer erworben hat. Memogain hat die präklinische Entwicklungsphase abgeschlossen und wird noch in diesem Jahr in die klinische Phase I eintreten.

"Wir freuen uns sehr über den Abschluss dieser Akquisition. Memogain ist bedeutend besser als bisher existierende Alzheimer-Wirkstoffe und ist bereit, sofort in eine klinische Phase einzutreten. Es hat das Potential, einen beschleunigten Zulassungsweg sowohl in den USA als auch in Europa zu beschreiten.", sagte Kenneth Cawkell, Neurodyn CEO.

Memogain ist eine patentierte Verbesserung des generischen Wirkstoffs Galantamin (Nivalin, Razadyne, Razadyne ER, Reminyl, Lycoremine). Das aus Pflanzen gewonnene Galantamin wird häufig zur Kognitionsverbesserung bei der Behandlung der milden Form der Alzheimerschen Demenz verschrieben, hat allerdings limitierte Fähigkeiten, das Gehirn zu erreichen, und geht zudem mit signifikanten Nebenwirkungen einher, die die Wirksamkeit weiter einschränken. Memogain wurde dahin gehend optimiert, eine viel höhere Bioverfügbarkeit im Gehirn zu erreichen und gleichzeitig die minimale gastro-intestinalen Nebenwirkungen aufzuweisen, die die Akzeptanz bei den Patienten zuvor limitierte.

Neurodyn wird darüber hinaus das Potential des Memogains untersuchen, den Effekt einer Reduktion der Amyloid-Plaques, die mit der Alzheimerschen Demenz verbunden sind, sowie die Fähigkeit zur Induktion eines neuen Zellenwachstums in Regionen des Gehirns, die von der Krankheit betroffen sind, zu beeinflussen.

Der Umsatz mit Galantamin erreicht derzeit eine Größenordnung von 500 Mio. US-$ pro Jahr. Der weltweite Markt der Alzheimer-Wirkstoffe wird auf ca. 4,2 Mrd. US-$ geschätzt und wächst aufgrund der demographischen Entwicklung schnell. Heutige Wirkstoffe, die sich auf dem Markt befinden, haben signifikante Nebenwirkungen, die ihre Wirksamkeit und ihren Nutzen stark einschränken. Das Umsatzpotential des Memogain kann aufgrund des hohen medizinischen Bedarfs für solche Wirkstoffe im Bereich der Alzheimer-Behandlung, die eine erhöhte Wirksamkeit und reduzierte Nebenwirkungen aufweisen, über das des derzeitigen Galantamins hinausgehen.

„Wir freuen uns sehr über die Übernahme des Memogainprojektes durch Neurodyn", sagt Alfred Maelicke, Gründer und CEO der Galantos Pharma, „denn mit Neurodyn haben wir einen Spezialisten für die Optimierung von Naturstoffen und Generika bei bisher unzureichend behandelten Gehirnerkrankungen ins Boot geholt. Mit Neurodyn können wir nun das ganze Potential unseres Arzneimittelkandidaten Memogain nicht nur für die Behandlung der Alzheimerschen Demenz, sondern auch von anderen neurodegenerativen Erkrankungen ausloten."

Dr. Caroline Fichtner, Senior-Investmentmanagerin bei Galantos´ Seed-Investors High-Tech Gründerfonds, stimmt zu: "Die Übernahme des Projektes durch Neurodyn eröffnet dem Memogain die Chance, schnell an den Markt zu kommen und Patienten eine wirksame und verträgliche Behandlungsoption zu ermöglichen. Und darüber hinaus zeigt diese Transaktion, dass ein Investment in viel versprechende Biotech-Unternehmen und ihre Produkte Investoren in die Lage versetzen, interessante Renditen zu realisieren. "

 

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.