05.03.2012 • NewsABBEnergieeffizienz

Neue Reihen von Hochwirkungsgradmotoren

Neue Reihen von Hochwirkungsgradmotoren. Um besser auf die sich ändernden Marktanforderungen reagieren zu können, stellt ABB neue Niederspannungsmotoren mit verbesserter Energieeffizienz und gesteigerten Life-Cycle-Werten vor. Gleichzeitig hat das Unternehmen sein Motorenportfolio in drei Kategorien neu gruppiert: Motoren für Standardanwendungen, Motoren für Industrieanwendungen und Motoren für die Prozessindustrie.

Die neuen Motoren sind mit Leistungen von 0,06 kW bis 95 kW und in den Baugrößen 56 bis 250 lieferbar. Als Gehäusematerial dienen Grauguss und Aluminium. Die entscheidende Verbesserung bei diesen Motoren betrifft jedoch die Effizienzwerte. Alle Motoren für Industrieanwendungen und für die Prozessindustrie erfüllen die Effizienzanforderungen gemäß den Wirkungsgradklassen EFF1 (Europa), EPAct (USA) sowie MEPS (Australien). Die Standardmotoren entsprechen den Anforderungen der Klasse EFF2.

„Mit diesen neuen Motoren heben wir die Life-Cycle-Werte auf ein neues Niveau. Neben der höheren Effizienz sind alle Merkmale auf eine höhere Zuverlässigkeit und Haltbarkeit ausgelegt. So wurden beispielsweise die Lager und die Kühlung komplett neu gestaltet. Durch die Neukonstruktion der Lager verlängert sich deren Lebensdauer, bei den dauergeschmierten Lagern kann die Belastbarkeit bei den Baugrößen 160 bis 250 erhöht werden”, sagt Marco Veeckman, Vice President Marketing bei ABB Low Voltage Motors. Besondere Aufmerksamkeit wurde auch der Robustheit gewidmet. Die größeren Aluminiummotoren sind mit Lagerendschilden aus Grauguss ausgestattet. Bei den kleineren Baugrößen hingegen wurde der Schwerpunkt auf eine effiziente Leistung gelegt.

ABB Automation Products GmbH
Tel.: 06203/717-717
motors.drives@de.abb.com
www.abb.de

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.