18.10.2011 • NewsAutomobilindustrieDuPontBilanz

Nachfrageeinbruch trifft Dupont voll

Nachfrageeinbruch trifft Dupont voll. Der Nachfrageeinbruch vor allem in der Bau- und Automobilindustrie hat Dupont im Schlussquartal voll erwischt. Das Unternehmen rutschte im vierten Quartal wie bereits angekündigt in die roten Zahlen, der Umsatz ging deutlich zurück.

Auch für das laufende Geschäftsjahr blieben die Wirtschaftsbedingungen für Dupont eine Herausforderung, sagte die neue Unternehmenschefin Ellen Kullman. Der schwachen Nachfrage will Dupont mit Kosteneinsparungen von 1,73 Mrd. US-$ entgegenwirken, 1 Mrd. US-$ davon allein durch Personalkostenkürzungen.

Bereits im Dezember kündigte das Unternehmen an, 2.500 Stellen streichen zu wollen. Das Gewinnziel korrigierte Dupont für 2009 nach unten. Nun erwartet der BASF-Konkurrent ein Ergebnis je Aktie (EPS) zwischen 2,00 und 2,50 US-$ nach 2,25 bis 2,75 US-$ noch im Dezember. Im Schlussviertel wies Dupont einen Verlust in Höhe von 629 Mio US-$ nach einem Gewinn von 545 Mio. US-$ im Vorjahreszeitraum aus.

Der Umsatz ging in dem Zeitraum um 17 % auf 5,82 Mrd. US-$ zurück. Rückgänge verzeichnete Dupont in allen Regionen und Geschäftsbereichen. Das Gesamtjahr 2008 beendete Dupont allerdings mit einem Gewinn von 2,01 (Vorjahr: 2,99) Mrd. US-$. Die Erlöse kletterten leicht auf 30,53 (Vorjahr: 29,38) Mrd. US-$.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.