27.01.2016 • NewsMorphosysPharmaindustrieBayer

MorphoSys: Meilensteinzahlung für den Start einer Phase 2-Studie von Bayer

MorphoSys hat eine Meilensteinzahlung im Zusammenhang mit dem Start einer weltweiten klinischen Phase 2-Studie erhalten. Diese wurde von Bayer mit dem Ziel initiiert, eine Zulassung des Wirkstoffs Anetumab Ravtansine (BAY 94-9343) zu unterstützen. Anetumab Ravtansine ist ein gegen Mesothelin gerichtetes Antikörperkonjugat (ADC), das unter Verwendung der MorphoSys HuCAL-Technologie von Bayer als mögliche Behandlung für Mesothelioma entwickelt wird. Weitere finanzielle Einzelheiten wurden nicht veröffentlicht.

„Es freut uns sehr zu sehen, dass Bayer Anetumab Ravtansine in eine nächste klinische Studie voranbringt, die eine mögliche Zulassung unterstützen kann. Mesothelioma ist eine Indikation mit einem hohen medizinischen Bedarf“, kommentierte Forschungsvorstand Dr. Marlies Sproll. „Dies ist der insgesamt vierte aus der MorphoSys-Technologie abgeleitete Antikörper, der in die entscheidenden Phasen der klinischen Entwicklung voranrückt. Dies spiegelt erneut die zunehmende Reife und den Wert der Pipeline wider, die sowohl Eigen- als auch Partnerprogramme einschließt.“

Die Zusammenarbeit mit Bayer hat bisher zwei klinische Programme hervorgebracht. Die klinische Pipeline an firmeneigenen und Partnerprogrammen umfasst insgesamt 25 individuelle Antikörperwirkstoffe, die in mehr als 50 klinischen Studien getestet werden.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.