Molecular Partners gewinnt European Biotechnica Award 2015

Der Sieger des European Biotechnica Award 2015 steht fest: Es ist Molecular Partners aus der Schweiz. In diesem Jahr ging es bei dem renommierten Preis darum, ein Unternehmen auszuzeichnen, das eine so genannte „disruptive technology“, also eine umwälzende Technologie in den Bereichen Biotechnologie oder Life Sciences etabliert und nachweislich zum geschäftlichen Erfolg geführt hat. „Wir sind sehr stolz, dass auch die renommierte Biotechnica-Jury unsere DARPin-Plattform als eine ‚disruptive technology‘ für die Biotechnologie und Life Sciences einstuft“, sagt CEO Dr. Christian Zahnd. Die Preisübergabe fand während der Biotechnica/Labvolution Reception am Abend des ersten Messetags in Hannover statt. Rund 500 Gäste aus Wirtschaft, Forschung und Politik bildeten den feierlichen Rahmen für die Preisverleihung.

Zahlreiche Kandidaten aus den USA, Frankreich, der Schweiz und Deutschland waren im Rennen um den Award. Am Ende entschied sich die Jury unter dem Vorsitz von Dr. Karsten Henco, Vorstandsvorsitzender der HS Life Sciences, Düsseldorf, für Molecular Partners: „Wir haben es hier mit einer Technologie zu tun, die das bereits etablierte Potenzial der so genannten Antikörpertherapien um weitere Einsatzgebiete erweitert.“

Molecular Partners ist ein Biopharma-Unternehmen mit Produkten in der klinischen Entwicklung, das an der SIX Swiss Exchange in Zürich kotiert ist. Das Unternehmen entwickelt eine neue Klasse von Therapeutika, die so genannten DARPins. Dabei handelt es sich um hochspezifische und vielseitig einsetzbare Proteintherapien, die herkömmlichen monoklonalen Antikörpern oder anderen aktuell verfügbaren Proteinwirkstoffen potenziell überlegen sind. Die DARPin-Technologie ermöglicht einen multispezifischen Behandlungsansatz. Um die Möglichkeiten der Behandlung zu verbreitern, werden dabei DARPins auf multiple Ziele gestreut oder mehrere Wirkmechanismen gleichzeitig angegangen. DARPins haben das Potenzial, um die moderne Medizin voranzubringen und die Behandlung ernsthafter Erkrankungen, einschließlich Krebs und schwerer Augenleiden, substantiell zu verbessern.

Molecular Partners verfügt über vier Produkte in unterschiedlichen Phasen der klinischen und vorklinischen Entwicklung sowie über mehrere Produkte im Forschungsstadium, wobei der Schwerpunkt aktuell auf der Augenheilkunde und der Onkologie liegt. Der am meisten fortgeschrittene Produktkandidat heißt Abicipar und wurde an Allergan lizenziert. Das Unternehmen arbeitet in der Forschung und Entwicklung mit führenden Pharma-Konzernen zusammen und wird von etablierten Biotech-Investoren unterstützt.

CEO Dr. Zahnd: „Der Zeitpunkt der Auszeichnung ist für uns auch daher sehr treffend, da in 2015 für unseren ersten Produktkandidaten, Abicipar, in unserer Partnerschaft mit Allergan erfolgreich zwei Zulassungsstudien (Phase III) zur Behandlung der altersbedingten feuchten Makuladegeneration gestartet worden sind.“

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.