Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie 2021

Götz Baumgarten, Axel Kobus und Jörg Balster von Evonik Operations werden mit dem Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie 2021 ausgezeichnet.

Die Preisträger erhalten den Preis für die Entwicklung und Markteinführung der unter dem Markennamen Sepuran bekannten Hohlfasermembranen aus Polyimiden. Innerhalb kürzester Zeit ist es ihnen gelungen eine Gastrennmembran zu entwickeln und auf den Markt zu bringen, die heute die führende Biogasaufbereitungstechnologie ist. Das zunächst für die Biogasproduktion entwickelte Produkt wurde vom Team weiterentwickelt und wird heute für unterschiedliche Gasseparationen genutzt.

Die Preisverleihung erfolgt am 25. November 2021 um 15:00 Uhr im Rahmen einer virtuellen Feierstunde und wird von Carla Seidel, GDCh-Vizepräsidentin vorgenommen.

Polymerbasierte Membrantechnologie zur Gasseparation

Mittels Sepuran-Membranen gelingt es, Gase wie Methan (CH4), Stickstoff (N2) oder Wasserstoff (H2) besonders effizient aus Gasgemischen abzutrennen. Die Vorteile der Membrantechnologie von Evonik liegen in der präziseren Trennung der Gase bzw. in höherer Produktivität. Sepuran-N2-Membranen für effiziente Stickstofferzeugung werden etwa zur Inertisierung von Flugzeugtanks eingesetzt. Sepuran Noble-Membranen extrahieren den durch die Erdgaspipelines transportierten Wasserstoff punktuell an den Abnahmestellen aus dem CH4/H2-Gasgemisch. Sepuran-NG-Membranen ermöglichen eine effiziente Erdgasaufbereitung aus Gasquellen mit hoher CO2-Konzentration. Im oberösterreichischen Lenzing nah am Evonik-Standort Schörfling wird das Ausgangsmaterial - der Hochleistungskunststoff Polyimid – hergestellt und zu feinen Hohlfasern in Schörfling verarbeitet.

Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie

Mit dem Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie werden jährlich Wissenschaftler im deutschsprachigen Raum ausgezeichnet, die eine aktuelle Innovation der Chemie erfolgreich in den Markt eingeführt haben. Im Fokus stehen dabei Markteinführungen, die vorrangig den Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit berücksichtigen. Der Preis wird jährlich von der Meyer-Galow-Stiftung für Wirtschaftschemie verliehen, die bei der GDCh angesiedelt ist. Stifter ist Erhard Meyer-Galow, der ehemalige Vorstandsvorsitzende von Hüls und frühere Präsident der GDCh.

Bei CHEManager sehen Sie auch die Preisträger der vergangenen Jahre.

Mittels Sepuran-Hohlfasermembranen, die auf dem druck- und...
Mittels Sepuran-Hohlfasermembranen, die auf dem druck- und temperaturbeständigen Hochleistungskunststoff Polyimid basieren, gelingt es, Gase wie Methan (CH4), Stickstoff (N2) oder Wasserstoff (H2) besonders effizient aus Gasgemischen abzutrennen. Foto: Evonik
Sepuran-Membranen zur Gassepration. Foto: Evonik
Sepuran-Membranen zur Gassepration. Foto: Evonik

Anbieter

Logo:

GDCh Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstraße 40-42
60486 Frankfurt am Main
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.