Merck verstärkt sein Bioprocessing-Portfolio durch Akquisition von Resoution Spectra Systems

Merck verstärkt sein modernes Bioprocessing-Portfolio durch die Akquisition von Resolution Spectra Systems, einem führenden Anbieter von Systemen zur analytischen Bioprozessüberwachung mit Sitz in Frankreich.

Das Unternehmen entwickelt GMP-konforme Geräte und Software für die Raman-Spektroskopie und multivariate Analyse. Finanzielle Einzelheiten der Übernahme wurden nicht mitgeteilt.

„Diese Akquisition untermauert unsere Vision, intensiviertes, integriertes und kontinuierliches Bioprocessing zu ermöglichen,“ sagte Andrew Bulpin, Leiter Process Solutions im Unternehmensbereich Life Science. „Die Raman-Messtechnik in Verbindung mit der Software zur Analyse und Verwaltung der erzeugten Daten erlaubt es uns, einzigartige und integrierte Lösungen anzubieten, die unseren Kunden helfen, ihre Bioprozesse zu optimieren.“

Christophe Bonneville, Mitgründer von Resolution Spectra Systems, fügte hinzu: „Diese Akquisition bestätigt unsere gemeinsame Strategie, die Implementierung von prozessanalytischer Technologie als Schlüsselelement zur Digitalisierung der biopharmazeutischen Industrie zu unterstützen.“

Das französische Unternehmen hat sich auf Sensoren auf Basis der Raman-Technologie zur Bioprozessüberwachung spezialisiert. Die Vorteile von Raman-Sensoren:

  • Echtzeitüberwachung und -prozesskontrolle.
  • Messung eines breiten Spektrums von Bioprozessparametern wie Glukose, Laktat, Lebendzelldichte und anderen kritischen Qualitätsattributen.
  • Gleichzeitige Überwachung aller Parameter mit einer einzigen Sonde.

Diese Akquisition unterstützt die vor kurzem eingeführte Bio4C-Software-Suite von Merck, ein neuartiges digitales Ökosystem, das Prozesskontrolle, Analytik und Anlagenautomatisierung in sich vereint. Die Software-Suite ist die neueste Komponente der expandierenden BioContinuum-Plattform von Merck. Diese ermöglicht die Zusammenführung von intensivierten Prozess- und Digitaltechnologien, um Prozessgeschwindigkeit, Qualität und Flexibilität zu steigern und gleichzeitig Kosten zu senken.

Die Raman-Sensoren zur Bioprozessüberwachung ergänzen die Dimension „Collect“ (Datenerfassung) der Software-Suite, indem sie Echtzeit-Prozessanalytik einer Vielzahl von kritischen Prozessparametern durch Inline-Messung ermöglichen. Durch die Kombination dieser Raman-Sensoren mit der Software zur Verwaltung der von ihnen gelieferten Daten ist Merck in der Lage, einzigartige und integrierte Bioprocessing-Kapazitäten anzubieten.

Die Akquisition erweitert die Fähigkeit von Merck, modernste prozessanalytische Technologien (PAT) in seinem kompletten Bioprozess-Portfolio bereitzustellen – ein weiterer entscheidender Schritt hin zur Realisierung der biotechnologischen Produktionsanlage der Zukunft.

Foto: Merck
Foto: Merck

Anbieter

Merck KGaA

Frankfurter Str. 250
64293 Darmstadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.