19.07.2011 • NewsBiotechnologieElmar SchneeErbitux

Merck Serono: Ausbau in Corsier-sur-Vevey

Merck startet den Ausbau seiner Biotech-Produktionsstätte in Corsier-sur-Vevey. Die 300-Mio.-Euro-Investition schaffe mehr als 200 Arbeitsplätze, sagte Elmar Schnee, Mitglied der Geschäftsleitung der Merck KGaA und Präsident von Merck Serono. Die Investition untermauere die Position von Merck Serono als ein führendes Biotechnologie- Unternehmen, so Schnee weiter.

Der Ausbau ermögliche die Herstellung größerer Mengen des Krebsmedikaments Erbitux, sowie von zukünftigen Medikamenten im Bereich Autoimmun und Entzündungskrankheiten. Konzernchef Kley traut dem Krebstherapeutikum derzeit einen Jahresumsatz von 600 Mio. € zu. Schnee sagte, Merck wolle bis 2017 zu den Top-5-Herstellern von Krebsmitteln gehören. In Forschung und Entwicklung will Merck Serono in den kommenden Jahren rund 20 % des Umsatzes stecken.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.