Merck schließt Übernahme von Intermolecular ab

Merck hat den Abschluss der Übernahme von Intermolecular bekannt gegeben, einem in Kalifornien ansässigen Unternehmen, das bei der Innovation fortschrittlicher Materialien führend ist. Durch diese Transaktion entsteht ein leistungsstarker Lösungsanbieter im Markt für Elektronikmaterialien, der die Entwicklung von digitalen Geräten und Technologien der nächsten Generation vorantreiben wird.

„Heute ist ein besonderer Tag für uns, denn wir können die Übernahme erfolgreich abschließen und Intermolecular bei Merck begrüßen. Seit mehr als 350 Jahren widmen wir uns der Förderung von Wissenschaft und Technologie zum Wohl des menschlichen Fortschritts. Ich freue mich, dass Intermolecular diesen Anspruch mit uns teilt. Gemeinsam sind wir gut aufgestellt, um zukünftige Innovationen auf dem Markt für Elektronikmaterialien voranzutreiben und zu beschleunigen“, sagte Kai Beckmann, Mitglied der Geschäftsleitung und CEO Performance Materials.

Der Abschluss der Transaktion folgt auf die behördlichen Genehmigungen und die Erfüllung anderer üblicher Vollzugsbedingungen. Mit dem Closing werden etwa 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Forschungs- und Entwicklungsstandort von Intermolecular in San José Teil des Unternehmensbereichs Performance Materials von Merck.

Am 6. Mai 2019 hatte das Unternehmen eine endgültige Vereinbarung unterzeichnet, Intermolecular über eine Tochtergesellschaft im Rahmen einer Barübernahme für 1,20 USD je Aktie zu übernehmen. Die Transaktion entspricht einem Eigenkapitalwert von ungefähr 62 Mio. USD.

Intermolecular verfügt über anwendungsspezifische Materialexpertise und Plattformen für beschleunigtes Lernen und Experimentieren mit einer leistungsstarken Analyseinfrastruktur, die das Geschäfts- und Technologieportfolio von Merck ergänzen. Die Herstellungs- und Testkapazitäten von Intermolecular ermöglichen es, Materialkombinationen unmittelbar im spezifischen Anwendungsumfeld zu testen. Verglichen mit konventionellen Methoden bedeutet dies einen enormen Zeitgewinn im Entwicklungsprozess, wesentlich schnellere Lernzyklen sowie Erkenntnisse über neuartige Materialkombinationen. Kunden erhalten damit eine einzigartige Serviceleistung.

Merck hat außerdem einen weiteren bedeutenden Meilenstein im Rahmen seines strategischen Transformationsprogramms „Bright Future“ erreicht. Am 16. September 2019 erhielten Versum Materials und Merck eine Mitteilung des amerikanischen CFIUS-Ausschusses (Committee on Foreign Investment in the United States), wonach dessen Überprüfung der geplanten Übernahme von Versum durch Merck abgeschlossen ist und der Ausschuss zu dem Ergebnis kam, dass im Zusammenhang mit der Transaktion keine ungelösten Bedenken der nationalen Sicherheit bestehen. Die Beteiligten arbeiten weiterhin daran, die Transaktion in der zweiten Jahreshälfte 2019 abzuschließen, vorbehaltlich der Genehmigung durch die Kartellbehörden in China sowie der Erfüllung anderer üblicher Vollzugsbedingungen. Am 12. April 2019 hatte Merck eine endgültige Vereinbarung zum Erwerb von Versum Materials für 53 USD je Aktie in bar unterzeichnet.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.