07.04.2015 • NewsMerckPfizerAllianz

Merck profitiert von Allianz mit Pfizer

Merck winken zusätzliche Erlöse aus seiner Zusammenarbeit mit Pfizer bei Krebsmedikamenten. Merck und das US-Unternehmen einigten sich auf die Grundlagen zur gemeinsamen Vermarktung des Pfizer-Krebsmittels Xalkori. Im zweiten und dritten Quartal solle diese in den USA, Kanada, Japan und fünf europäischen Ländern, darunter Deutschland, beginnen. Im kommenden Jahr folgten China und die Türkei. Merck erhalte in diesem Jahr eine Kostenerstattung für seine Vermarktungsaktivitäten. Ab 2016 wird das Unternehmen zu 20% an den Gewinnen beteiligt und diese in seinen Gesamterlösen verbuchen, 80% fließen Pfizer zu. Die Umsätze wird der US-Konzern ausweisen.

Merck und Pfizer hatten Ende 2014 eine milliardenschwere Allianz bei Krebsmitteln geschmiedet. Die beiden Unternehmen wollen zusammen Medikamente auf den Markt bringen, die das körpereigene Abwehrsystem dazu bringen sollen, bösartige Tumore zu bekämpfen. Die Immuntherapie gilt derzeit als eines der heißesten Felder der Krebsmedizin. Kern der Allianz ist die Entwicklung und Vermarktung des Antikörpers Avelumab der Darmstädter. Merck winken dabei bis zu 2,3 Mrd. EUR, umgerechnet 680 Mio. EUR sind Vorauszahlungen.

Bereits damals war auch eine gemeinsame Vermarktung von Xalkori beschlossen worden. "Für Merck ist diese Vereinbarung besonders wichtig, da sie den Aufbau unserer nordamerikanischen Vertriebsorganisation im Vorfeld potenzieller Markteinführungen von Avelumab beschleunigt und uns somit in diesem Markt eine gute Ausgangsposition verschafft", erklärte der Leiter des weltweiten Krebsgeschäfts, Andrew Schiermeier. Der Konzern verfügt bislang noch nicht über ein eigenes Onkologie-Vertriebsnetz in den USA. Die gemeinsame Vermarktung von Xalkori ist bis Ende 2020, beziehungsweise in China und der Türkei bis Ende 2021, befristet.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.